Gastvorträge der vergangenen Jahre
Seiteninhalt
- Gastvorträge im Jahr 2023
- Gastvorträge im Jahr 2022
- Gastvorträge im Jahr 2021
- Gastvorträge im Jahr 2020
- Gastvorträge im Jahr 2019
- Gastvorträge im Jahr 2018
- Gastvorträge im Jahr 2017
- Gastvorträge im Jahr 2016
- Gastvorträge im Jahr 2015
- Gastvorträge im Jahr 2014
- Gastvorträge im Jahr 2013
- Gastvorträge im Jahr 2012
- Gastvorträge im Jahr 2011
- Gastvorträge im Jahr 2010
- Gastvorträge im Jahr 2009
Gastvorträge im Jahr 2023
Adaptive Leseförderung in der schulischen Praxis − Entwicklung und Implementation eines evidenzbasierten Konzepts
Prof. Dr. Piet Elmar Souvignier
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Universität Münster, Deutschland
Mittwoch, 15. November 2023
Taking time seriously in studying professional (team) learning
Prof. Dr. Piet Van den Bossche
University of Antwerp, Faculty of Social Sciences
Maastricht University, School of Business and Economics
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Primarschule der Zukunft – Herausforderungen, Evidenzen & Perspektiven
Prof. Dr. Nadine Spörer
Professur für Psychologische Grundschulpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Deutschland
Mittwoch, 3. Mai 2023
Schüler:inneneinschätzungen von Unterrichtsqualität für die Unterrichtsentwicklung nutzen
Dr. Sebastian Röhl
Lehrstuhl für Professionsforschung, Abteilung Schulpädagogik der Universität Tübingen
Mittwoch, 8. März 2023
Gastvorträge im Jahr 2022
Evidenzorientierung von Lehrpersonen – Was unterstützt und was hindert die Nutzung von Forschung in der pädagogischen Praxis?
Prof. Dr. Cornelia Gräsel
Institut für Bildungsforschung in der School of Education
Universität Wuppertal
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 16.15 bis 17.45 Uhr
Abstract Referat Gräsel (PDF, 104 KB)
Education Reform Past and Present: Asking Equity Questions and Looking for Hope
Prof. Dr. Amanda Datnow
University of California, San Diego
Mittwoch, 21. September 2022
Abstract Referat Datnow (PDF, 168 KB)
Prof. Dr. Christoph Müller
Departement für Sonderpädagogik, Universität Freiburg (CH)
Mittwoch, 27. April 2022
Abstract Referat Müller (PDF, 71 KB)
Gastvorträge im Jahr 2021
Inclusive Education in Finland
Prof. Dr. Minna Törmännen
Guest Professor in Special Education, Institute for Professionalization and System Development / University of Applied Sciences of Special Needs Education, Zurich, Switzerland (HfH)
Mittwoch, 24. November 2021
Abstract Referat Törmännen (PDF, 99 KB)
Der Referentin auf Twitter folgen: @TormanenMinna
Gastvortrag im Forschungscluster Bildung und Digitalisierung
Contextualizing TPACK within the design of systems and culture
Prof. Dr. Punya Mishra
Arizona State University
Punya Mishra ist einer der Begründer des einflussreichen «Technological Pedagogical Content Knowledge» Modells (kurz: TPACK). Dieses Modell beschreibt die Facetten des Wissens von Lehrpersonen für den sinnvollen Einsatz digitaler Technologien im Unterricht.
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr (via Zoom)
Dem Referenten auf Twitter folgen: @punyamishra
Are some teaching practices easier versus harder to improve? Regression discontinuity evidence from a teacher evaluation system
Prof. Dr. David Blazar
Assistant Professor of Education Policy and Economics
University of Maryland, College Park
Mittwoch, 19. Mai 2021, 16.15 Uhr (via Zoom)
The drivers of academic success for ‘bright’ but disadvantaged students: A longitudinal study of AS and A-level outcomes in England
Prof. Dr. Pamela Sammons
Professor (emeritus) Department of Education University of Oxford
Emeritus Fellow Jesus College, Oxford University
17. März 2021, 16.15 Uhr (via Zoom)
Abstract Referat Sammons (PDF, 239 KB)
Gastvorträge im Jahr 2020
Man ist das zäh! - Alte und neue Ansätze des Transfers
zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis
Prof. Dr. Hans Anand Pant, Humboldt-Universität zu Berlin
6. Mai 2020, 16.15 Uhr (via Zoom)
Gastvorträge im Jahr 2019
Subjektive Theorien über Willenskraft: Effekte, Mechanismen und Antezedenzien
Prof. Dr. Veronika Job, Technische Universität Dresden
30. Oktober 2019, 16.15 Uhr
Die unterschätzte Bedeutung der Beziehung zwischen Schule und Eltern
Dr. Katriina Vasarik-Staub, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
20. März 2019, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2018
Die inklusive Schule: Eine Entscheidung zwischen "Liebe" und "Leistung"
Dr. phil. Franziska Felder, Honorary Fellow School of Education, University of Birmingham (UK)
28. November 2018, 16.15 Uhr
"Sorgenkinder", "Schmerzenskinder" Pädagogik und Psychopathologie 1890-1940
Prof. Dr. Patrick Bühler, Professur für allgemeine und historische Pädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn
23. Mai 2018, 16.15 Uhr
Förderung selbstregulierten Lernens im schulischen Unterricht
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14. März 2018, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2017
Einstellungen und Motivation von Lehrkräften zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Prof. Dr. Nele McElvany, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
29. November 2017, 16.15 Uhr
Teacher professional communities in European countries prevalence and relationships with school effectiveness indicators
Dr. Catalina Lomos, Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)
11. Oktober 2017, 16.15 Uhr
Politisches und sozial-moralisches Denken als ein Geschwisterpaar?
Prof. Dr. Horst Biedermann, Pädagogische Hochschule St. Gallen
5. April 2017, 16.15 Uhr
Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. Befunde aus der SEPIA-Studie (SNF-Projekt 100019_149570).
PD Dr. Dagmar Orthmann Bless, Universität Fribourg, Heilpädagogisches Institut
8. März 2017, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2016
Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten erfolgreichen
Lernens.
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF Frankfurt
14. Dezember 2016, 16.15 Uhr
Leistungsbeurteilung im Unterricht – theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem Projekt Co2CA.
Prof. Dr. Katrin Rakoczy, HSD Köln / DIPF Frankfurt
11. Mai 2016, 16.15 Uhr
Learning Lessons from Instruction: Descriptive Results from an Observational Study of U.S. Urban Elementary Classrooms.
Prof. Dr. Heather Hill, Harvard Graduate School of Education
27. April 2016, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2015
Anforderungen meistern - Blicke auf aktionsbezogene fachspezifische Kompetenz von Lehrkräften
Prof. Dr. Anke Lindmeier, IPN Kiel
2. Dezember 2015, 16.15 Uhr
How to organize compulsory secondary education?
Prof. Dr. Georges Felouzis, Universität Genf
11. November 2015, 16.15 Uhr
Exklusive Gymnasien und ihre Schüler: Schülerauswahl und Schülerhabitus
Prof. Dr. Werner Helsper, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
27. Mai 2015, 16.15 Uhr
Gestaltung inklusiver und exklusiver Lernarrangements - ausgewählte Ergebnisse der Längsschnittstudie BiLieF
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft
18. März 2015, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2014
Orientierungs- und Vergleichsarbeiten im Kanton Solothurn
Prof. Dr. Carsten Quesel, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
10. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Entfremdung von der Schule
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern
26. November 2014, 16.15 Uhr
Emotionen im Klassenzimmer
Prof. Dr. Thomas Götz, Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
21. Mai 2014, 16.15 Uhr
Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3 mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen" - Erhöhung von Bildungschancen für Kinder aus belasteten Familien?
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich
19. März 2014, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2013
Dissoziales Verhalten auf der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse der Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS)
Dr. Christoph Müller, Heilpädagogisches Institut, Universität Freiburg (CH)
27. November 2013, 16.15 Uhr
Entwicklung und remediales Training früher mathematischer Kompetenzen
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner, Universität Duisburg-Essen
2. Oktober 2013, 16.15 Uhr
Charakteristika und Wirksamkeit unterschiedlicher Schulsysteme. Umgang mit Heterogenität in integrierten Schulsystemen auf Unterrichts- und Schulebene am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen
15. Mai 2013, 16.15 Uhr
Anforderungen an Lehrkräfte heterogener Lerngruppen
Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10. April 2013, 16.15 Uhr
Soziale Integration durch Lehrerfeedback?!
Prof. Dr. Christian Huber, Juniorprofessor für Sonderpädagogische Grundlagen im Bereich Lernen und Verhalten
27. Februar 2013, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2012
"Die Tradition einer Schule - zur Materialität des Zusammenhangs schulischer Praktiken"
Prof. Dr. Sabine Reh
12. Dezember 2012, 16.15 Uhr
"Was macht Finnland anders? Ergebnisse einer tri-nationalen Videostudie"
Prof. Dr. Peter Labudde
28. November 2012, 16.15 Uhr
"Ganztägige Bildung und Betreuung. Hat die Tagesschule und deren Qualität und Nutzung einen Einfluss auf die Schulleistung?"
Prof. Dr. Marianne Schüpbach
31. Oktober 2012, 16.15 Uhr
Kongress der EARLI SIG 18 Educational Effectiveness an der UZH
29. bis 31. August 2012
Keynote 1: Prof. Dr. Jaap Scheerens (PDF, 179 KB)
Keynote 2: Prof. Dr. Eckhard Klieme (PDF, 1 MB)
Keynote 3: Prof. Dr. Bieke de Fraine (PDF, 606 KB)
"Langzeitwirkungen der schulischen Integration"
Prof. Dr. Michael Eckhart
25. April 2012, 16.15 Uhr
"Design und Ergebnisse des Projekts 'Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern' (PERLE)"
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Dr. Claudia Kastens, Katrin Gabriel, M.A., Universität Kassel und Miriam Lotz, Universität Bamberg
21. März 2012, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2011
"Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreformen"
Ulrich Steffens
23. November 2011, 16.15 Uhr
"Selbst-regulatorische Kompetenzen in der Schuleingangsphase: theoretische Überlegungen und empirische Befunde einer Schweizerischen Längsschnittstudie"
Prof. Dr. Claudia Roebers
9. November 2011, 16.15 Uhr
"Professionelles Wissen und professionelle Überzeugungen von Lehrkräften: Empirische Befunde zu Veränderung im Rahmen formaler Lerngelegenheiten"
Prof. Dr. Mareike Kunter
5. Oktober 2011, 16.15 Uhr
"Von der Synapse in die Schule? Welche Erkenntnisse der Hirnforschung helfen uns, das Lernen besser zu verstehen?"
Prof. Dr. Elsbeth Stern, ETH Zürich
25. Mai 2011, 16.15 Uhr
"Schullaufbahnen und soziale Herkunft. Eine Frage von Leistung oder Diskriminierung?"
Prof. Dr. Harmut Ditton
20. April 2011, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2010
"Von FIMSS und FISS bis PISA und PIRLS. Eine Zwischenbilanz zu den Effekten und Perspektiven von Large Scale Assessments für die Steuerung von Schule"
Prof. Dr. Isabell van Ackeren
8. Dezember 2010, 16.15 Uhr
"Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem - Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich"
Prof. Dr. Rolf Becker
24. November 2010, 16.15 Uhr
"Selbstreguliertes Lernen durch reflektives Schreiben - oder wie und warum Lerntagebücher Behalten, Transfer und weiteres Lernen fördern"
Prof. Dr. Alexander Renkl
10. März 2010
Gastvorträge im Jahr 2009
"Innovation durch Netzwerkbildung. Chancen und Grenzen"
Prof. Dr. Marianne Horstkemper
9. Dezember 2009
"Herkunftsbedingte Leistungsdisparitäten - Ergebnisse aus internationalen Large Scale Assessments"
Prof. Dr. Wilfried Bos
14. Oktober 2009
"Bildungsstandards und Datenfeedback als Instrumente einer neuen Steuerung im Bildungssystem"
Prof. Dr. Herbert Altrichter
19. März 2009