Archive (-2018)
News list
-
VET & Culture workshop "Opening and extending vocational education" in Zurich, 17.–18. September 2018
The Chair for Vocational Education and Training and the FHNW School of Education together organise the upcoming 2018 workshop of the VET & Culture Network that will take place at the University of Zurich at 17.–18. September.
-
"In einer stärkeren Professionalisierung liegt durchaus Potenzial" – Philipp Gonon im Gespräch
Philipp Gonon im Gespräch über das Erfolgsmodell der dualen Berufsbildung und die sich wandelnde Rolle der Ausbildnerinnen und Ausbildner.
Erschienen im Schulblatt des Kantons Zürich, 1/2018.
-
Januarkolloquium 2018
22.–23. Januar 2018: Januarkolloquium "Mythos Meritokratie"
Der Lehrstuhl für Berufsbildung organisiert am 22. und 23. Januar 2018 ein Kolloquium zum Thema Mythos Meritokratie. Es referieren Sandra Hupka-Brunner und Thomas Meyer (Universität Bern), Doris Grass (DIE Bonn), Marcelo Caruso (HU Berlin), Krassimir Stojanov (KU Eichstätt-Ingolstadt), Nina Thieme (Universität Kassel), Benjamin Wagener (PH FHNW) und Chantal Kamm und Philipp Eigenmann (Universität Zürich). Die Referate werden jeweils ergänzt durch einen Kommentar.
-
Buchneuerscheinung: Migration macht Schule
Philipp Eigenmann (2017). Migration macht Schule. Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960–1980. Zürich: Chronos.
-
Januarkolloquium 2017
16.–17. Januar 2017: Januarkolloquium "Lernutopien"
Der Lehrstuhl für Berufsbildung organisiert am 16. und 17. Januar 2017 ein Kolloquium zum Thema Lernutopien. Neben Ingeborg Schüßler (Ludwigsburg), Viktoria Boretska (Luxemburg), Johannes Drerup (Koblenz/Landau), Walter Herzog (Bern), Patrick Bühler (Solothurn) und Madeleine Scherrer (Fribourg) referieren aus Zürich Roland Reichenbach und Barbara Emma Hof. Die Referate werden jeweils ergänzt durch einen Kommentar.
-
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Volker Wedekind (University of the Witwatersrand, Johannesburg South Africa) zum Thema: "30 years of system reform: A figurational analysis of the development of the TVET system in South Africa, 1985-2015"
Dienstag, 29. November 2016, 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: KAB-E-03 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich) -
Buchneuerscheinung: History of Vocational Education and Training in Europe. Cases, Concepts and Challenges
Esther Berner & Philipp Gonon Hrsg. (2016). History of Vocational Education and Training in Europe. Cases, Concepts and Challenges. Bern: Peter Lang.
-
Buchvernissage "Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus – Sechs Fallstudien"
Donnerstag, 3. November 2016, 16.00–18.30 Uhr, Universität Zürich
Philipp Gonon, Anton Hügli, Rudolf Künzli, Katharina Maag Merki, Moritz Rosenmund, Karl Weber (2016). Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus – Sechs Fallstudien. Bern: hep-Verlag.
-
Fachtagung "Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten" in Winterthur am 27. Oktober 2017
Die Berufswahl stellt viele Jugendliche vor grosse Herausforderungen und wird insbesondere durch die Nutzung und die Qualität von Unterstützungsangeboten bestimmt. Akteure aus Praxis und Forschung diskutieren die Wirksamkeit und Optimierungspotentiale verschiedener Unterstützungsangebote an den Schnittstellen zwischen Schule, Berufsausbildung und Arbeitsmarkt. Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer oder auf der Tagungswebseite.
-
La formazione professionale in Svizzera
Die zweite Auflage des Buchs "Berufsbildung in der Schweiz" von Emil Wettstein, Evi Schmid und Philipp Gonon liegt nun in einer italienischen Übersetzung vor und ist als PDF frei zugänglich.
-
Zeitschrift für Pädagogik, Heft 3 / 2016
Philipp Gonon ist Themenherausgeber für das Heft Nr. 3 / 2016 der Zeitschrift für Pädagogik. Das Thema des Hefts lautet "Berufsbildungssysteme im Wandel". Mit Beiträgen vertreten sind: Philipp Gonon, Lukas Graf, Sandra Bohlinger / Stefan Wolf, Dietmar Frommberger / Fabienne-Agnes Baumann.
-
Studentische Arbeiten: Ländervergleich der Berufsbildung
Als Abschluss des BA-Schwerpunktmoduls SM2 „Berufspädagogik: Berufliches Lernen“ haben die Studierenden in einer Poster-Präsentation die Berufsbildung einzelner Länder vorgestellt. ...
-
"Eine härtere Matura?" – Gastkommentar von Philipp Gonon in der NZZ, vom 2. Juni 2016
Die ältere Generation, die auf die heutigen Entwicklungen blickt, neigt zur Verklärung der eigenen Vergangenheit. ...
-
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Rita Casale (Bergische Universität Wuppertal) zum Thema: "Bildung: Vom Bürgerrecht zum Gemeingut"
Donnerstag, 12. Mai 2016, 18:15 bis 20:00 Uhr
Raum: KAB-G-01 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich) -
Januarkolloquium 2016
18.–19. Januar 2016: Januarkolloquium "Whose education is it anyway? Kollektive vs. individuelle (Besitz-)Ansprüche an Erziehung, Bildung und Wissen"
Der Lehrstuhl für Berufsbildung organisiert am 18. und 19. Januar 2016 ein Kolloquium zum Thema (Besitz-)Ansprüche an Erziehung, Bildung und Wissen. Neben Geoffrey Hinchliffe (East Anglia), Jenni Pätäri (Tampere), Johanna Lätti (Tampere), Julian Hamann (Bonn) und Eva Hartmann (Kopenhagen) referieren weitere Personen aus Zürich: Lukas Peter, Anja Giudici, Simone Brauchli und Kai Niebert. Die Referate werden jeweils ergänzt durch einen Kommentar.
-
Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Stephen Billett (Griffith University, Brisbane, Australia) zum Thema: "Two distinct conceptions of apprenticeship"
Dienstag, 1. März 2016, 12:15 bis 13:45 Uhr
Raum: KAB-E-03 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich) -
Buchneuerscheinung: Migration und Minderheiten in der Demokratie
Philipp Eigenmann, Thomas Geisen & Tobias Studer Hrsg. (2016). Migration und Minderheiten in der Demokratie. Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.
-
19.–20. Januar 2015: Januarkolloquium "Formeln und Modelle: Darstellungsweisen in der Erziehungswissenschaft"
Der Lehrstuhl für Berufsbildung organisiert am 19. und 20. Januar 2015 ein Kolloquium zum Thema Darstellungsweisen in der Erziehungswissenschaft, in dessen Zusammenhang unter anderem Fragen zum Wandel der Darstellungsweise als Ausdruck und Bedingung einer veränderten Erkenntnisgenese, aber auch Fragen zur wissenschaftlichen Tradition und zum Erkenntnisfortschritt diskutiert werden.
-
Oktober 2014: Neuerscheinung"Berufsbildung in der Schweiz. Formen, Strukturen, Akteure"(2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Verfasst von Emil Wettstein, Evi Schmid und Philipp Gonon (2014). Bern: hep-Verlag.
-
Gastvortrag von Dr. Peter Schlögl (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) zum Thema: "Hoffnungen, Vermutungen, Tatsachen: Legitimationsprobleme von Berufsbildung in demokratischen Gesellschaften"
Dienstag, 14. Oktober 2014, 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: KAB-G-01 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich) -
August 2014: Buchneuerscheinung "Education and the State. International perspectives on a changing relationship"
Hrsg. von Carla Aubry, Michael Geiss, Veronika Magyar-Haas und Jürgen Oelkers (2015). London: Routledge
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Christoph Deutschmann (Universität Tübingen) zum Thema: "Bildung – der Schlüssel zu höherem Wirtschaftswachstum?"
Dienstag, 27. Mai 2014, 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: KAB G-01 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich)
-
21.–22. Januar 2014: Januarkolloquium "What are numbers for? Bildung, Wirtschaft, Evidenz"
Der Lehrstuhl für Berufsbildung organisiert am 21. und 22. Januar 2014 ein Kolloquium zum Thema evidenzbasierte Forschung, Verwendung wissenschaftlich erzeugter Ergebnisse in Wirtschaft und (Bildungs-)Politik und Messbarkeit von Erziehung und Bildung.
-
Semesterpreis FS 2013 für Jonas Schwab
Jonas Schwab, ehemaliger Student am Lehrstuhl für Berufsbildung, erhält den Semesterpreis des Frühjahrssemesters 2013 für seine herausragende Seminararbeit mit dem Titel "Professionalisierung im niederschwelligen Bereich der Berufsbildung in der Schweiz – Die zweijährige berufliche Grundbildung mit Attest als professionalisierte Anlehre?".
-
Tagungsankündigung: History of VET
8.–9. September 2014: Internationale Konferenz "History of Vocational Education and Training (VET): Cases, Concepts and Challenges"
-
Buchneuerscheinung: Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz
Markus Maurer & Philipp Gonon Hrsg. (2013). Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz. Bestandesaufnahme und Perspektiven. Bern: hep.
-
August 2015: Buchneuerscheinung"Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung"
Hrsg. von Michael Geiss und Veronika Magyar-Haas (2015). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
-
August 2015: Buchneuerscheinung"Architectures For Apprenticeship: Achieving economic and social goals"
Hrsg. von Erica Smith, Philipp Gonon und Annette Foley (2015). Melbourne: Australian Scholarly Publishing.
-
Gastvortrag von Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone (Universität Luzern) zum Thema: "Qualifikation, Klassifikation und Institution - Überlegungen aus der Perspektive der Konventionentheorie"
Dienstag, 28. April 2015, 18:15 bis 19:45 Uhr
Raum: KAB-G-01 (Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich) -
Programm und Call for Papers online: Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (7.–9. September 2015)
Das Programm sowie der Call for Papers für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 7.–9. September 2014 sind ab sofort auf der Tagungswebseite abrufbar:
zur Konferenzwebseite -
September 2015: Bericht zur Lage der beruflichen Grundbildung an der Universität Zürich
Der von Philipp Gonon und Barbara E. Hof im Jahr 2014 erstellte Bericht gibt Einblick in die Lage der beruflichen Grundbildung an der Universität und zeigt Schwierigkeiten und Potentiale auf.