Navigation auf uzh.ch
Projektbeschrieb
In der Zürcher Lernverlaufserhebung werden die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern im Kanton Zürich vom Kindergarten bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit untersucht (Projektlaufzeit 2022 bis 2035). Dabei steht die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Vordergrund. Die längsschnittliche Erhebung soll insbesondere aufzeigen, wie Lern- und Bildungsverläufe von individuellen und sozialen Merkmalen abhängen. Die Zürcher Lernverlaufserhebung knüpft an die Züricher Lernstandserhebung an, die 2003–2016 vom Institut für Bildungsevaluation unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Moser realisiert wurde.
Fachliche und überfachliche Kompetenzen in der Kernerhebung
Die Lernverlaufserhebung besteht aus einer Kernerhebung, in der zentrale fachliche und überfachliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erhoben werden. Dazu gehören mathematische und sprachliche Fähigkeiten (fachliche Kompetenzen) sowie sozio-emotionale, kognitive, motivationale und handlungsregulatorische Fähigkeiten (überfachliche Kompetenzen). Des Weiteren wird erfasst, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Lernumgebung wahrnehmen (Kontextwahrnehmung). Die Untersuchungen werden mit Instrumenten durchgeführt, die auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Erhebung neu entwickelt oder angepasst wurden und die sich am Lehrplan 21 orientieren.
Trägerschaft und Projektlaufzeit Zyklus 1
Die Zürcher Lernverlaufserhebung wird von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich getragen. Im Rahmen der Zürcher Lernverlaufserhebung hat die Bildungsdirektion den Auftrag zur Durchführung der Kernerhebung im 1. Zyklus (Kindergarten bis Ende 2. Klasse Primarschule) erteilt. Die Erhebungen begannen im Schuljahr 2023/2024 und dauern bis zum letzten Quartal des Schuljahrs 20226/2027.
Leitung und Verantwortung für die Durchführung des 1. Zyklus
Das Projekt wird für Zyklus 1 von einem Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Tomasik und Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz verantwortet. Dieses setzt sich neben der Projektleitung aus folgenden Personen zusammen: Prof. Dr. Silvia Brem (UZH), Dr. Miriam Compagnoni (UZH/PHZH), Prof. Dr. Stefan Keller (PHZH), Prof. Dr. Katharina Maag Merki (UZH), Prof. Dr. Urs Moser (IBE), Prof. Dr. Sonja Perren (PH TG) und Prof. Dr. Moritz Daum (UZH). Die Koordination und Durchführung der Erhebungen erfolgt durch die folgenden Arbeitsgruppen.
Bereich | Leitung Arbeitsgruppe | Institution | Wissenschaftliche Mitarbeitende |
Projektkoordination | Prof. Dr. Martin Tomasik | UZH |
Dr. Susanne Ender |
Sprache | Prof. Dr. Silvia Brem | UZH | |
Mathematik | Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz | UZH | MA Isabelle Duss |
Soz.-emot. Kompetenzen | Prof. Dr. Sonja Perren | PHTG | MSc Johanna Lieb |
Kognition/Kreativität | Dr. Miriam Compagnoni | UZH/PHZH | MSc Bettina Wohlfender |
Handlungsregulation | Prof. Dr. Martin Tomasik | UZH | MA Christine Jeker |
Kontextwahrnehmung | Prof. Dr. Katharina Maag Merki | UZH |
Stichprobe und Messzeitpunkte
An der Zürcher Lernverlaufserhebung nehmen ca. 1’500 Schülerinnen und Schüler teil. In einer ersten Kohorte befinden sich ca. 750 Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 in einen Kindergarten der öffentlichen Regelschule im Kanton Zürich eingetreten sind. Diese Kohorte verteilt sich auf etwa 100 Klassen und wurde im Frühjahr 2024 erstmalig untersucht. In einer zweiten Kohorte werden Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/25 in den Kindergarten eingetreten sind im Frühjahr 2025 erstmalig untersucht, zusammen mit der zweiten Untersuchung der ersten Kohorte. Während in den ersten Schuljahren jährliche Erhebungen in einem bestimmten Zeitfenster geplant sind, sollen im späteren Verlauf, wenn sich die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe auf immer mehr Klassen verteilen, zeitlich individuelle, computerbasierte Erhebungen stattfinden.
Thematische Vertiefungen in Fokusmodulen
Neben der Kernerhebung können in Fokusmodulen weitere Analysen durchgeführt oder weitere Daten erhoben werden, um die Erhebung thematisch zu vertiefen. Forschende werden eingeladen, in Fokusmodulen Instrumente für weitergehende Fragestellungen wie z. B. ausserschulische Lernprozesse, Gesundheit oder digitale Kompetenzen zu entwickeln und dabei weitere Personengruppen zu befragen, die mit den Schülerinnen und Schülern in Verbindung stehen. Bisher werden die folgenden Fokusmodule in der Zürcher Lernverlaufserhebung durchgeführt: