
Navigation auf uzh.ch
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
0794 |
06KO226-502i
|
von 19.02.2025
bis 21.05.2025
|
Mi 16:15-18:00, bis 21.5. | Katharina Maag Merki | FRE-D-14 |
4025 |
06KO226G862a
|
von 28.02.2025
bis 04.06.2025
|
28.2., 4.6., jeweils 08:00-12:00 | Katharina Maag Merki | siehe Details |
Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung, Chancengleichheit und Bildungsbenachteiligungen, Educational Governance, Selbstreguliertes Lernen
2009- |
Ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt "Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse" an der Universität Zürich; erste Professorin am damaligen Pädagogischen Institut der Universität Zürich |
2023- | Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich | |
2020- | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Brugg | |
2019- | Mitglied des Forschungsbeirats der Pädagogischen Hochschule Zürich | |
2018- | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DIPF – Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main, Deutschland | |
2017-2023 |
Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland |
|
2013-2021 |
Prodekanin Laufbahn an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
|
2013-2021 |
Forschungsrätin des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Erziehungs- und Bildungswissenschaften |
|
2009-2012 |
Mitglied des Fachkollegiums 109 „Erziehungswissenschaft“ für das Fach „Allgemeine und fachbezogene Lehr-, Lern- und Qualifikationsforschung“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
|
2009-2012 |
Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) |
2000 |
Promotion an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät (zusammen mit Dr. Urs Grob); Referent: Prof. Dr. H. Fend; Veröffentlichung: Grob, U. & Maag Merki, K. (2001). Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. Bern: Peter Lang |
|
1997-2005 |
Lehranalyse nach S. Freud bei Dr. Anton M. Fischer, Psychoanalytiker, Zürich |
|
1997 |
Lizentiat an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät; Lizentiatsarbeit zum Thema „Erinnerungen von Jugendlichen an die eigenen Lehrerinnen und Lehrer der Primarschule. Eine qualitative und quantitative Inhaltsanalyse“ |
|
1993-1997 |
|
Studium der Pädagogik (Pädagogische Psychologie und Sozialpädagogik), Angewandten Psychologie und Mittelschuldidaktik an der Universität Zürich |
1992-1995 |
Ausbildung zur Lehrerin für Französisch (4.-6. Primarschulklasse), Kanton Zürich |
|
1991-1993 |
Ausbildung zur Flötenlehrerin SAJM (Sopran- und Altblockflöte) |
|
1988 |
Wählbarkeitszeugnis als Primarlehrerin des Kantons Zürich (1. bis 6. Klasse) |
|
1984-1986 |
Seminar für Pädagogische Grundausbildung und Primarlehrer/innenseminar des Kantons Zürich; Ausbildung zur Primarlehrerin im Kanton Zürich (1. bis 6. Klasse) |
|
1984 |
|
Assistant teacher in primary schools in Dallas, Texas, USA, vier Monate |
1978-1983 |
|
Kantonsschule Enge, Zürich, Matura Typus D (Schweiz) |
1971-1978 |
|
Primar- und Sekundarschule in Horgen |
Katharina Maag Merki erhält als eine von drei Gewinner:innen den UZH Mentoring Award 2021 des Graduate Campus. Mit diesem Award werden Betreuer:innen von Doktoraten an der UZH für hervorragende Betreuung und Nachwuchsförderung ausgezeichnet.
Maag Merki, K. (2014). Conducting intervention studies on school improvement: An analysis of possibilities and constraints based on an intervention study of teacher cooperation. Journal of Educational Administration, 52(5), 590-616. https://doi.org/10.1108/JEA-10-2013-0120