Navigation auf uzh.ch
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
0786 |
06KO226-502a
|
von 19.02.2025
bis 28.05.2025
|
Mi 14:00-15:45 | Elisabeth Moser Opitz | |
3005 |
06VU226-516a
|
von 19.02.2025
bis 28.05.2025
|
Mi 08:00-09:45 | Elisabeth Moser Opitz | |
0246 |
06SE222BFNG
|
von 20.02.2025
bis 22.05.2025
|
findet nicht statt |
Moser Opitz, E. (2024, 11. November). Sozio-emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern. Einführender Beitrag in den Schwerpunkt. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00218-0
Criblez, l., Bühler, P. & Moser Opitz, E. (2024). Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert. Zur Einführung. In Deplazes, D., Garz, J.T., Haymoz, N. & Criblez, L. (Hrsg.), Erziehen, erfassen, erforschen. Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Alibsbrunn (S. 9.-24). Chronos. Verfügbar unter: https://www.chronos-verlag.ch/node/28720
Moser Opitz, E. & Wehren-Müller, M. (2024). Diagnostische Kompetenz erfassen: Wie interpretieren Regel- und Förderlehrkräfte eine Fallvignette zu mathematischen Lernschwierigkeiten?. In B. Barzel, A. Büchter, C. Rütten, F. Schacht & S. Weskamp-Kleine (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik (S. 273-285). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43964-4_17
Garrote, A., Diener, M., Hepberger, B., Kuratli Geeler, S., Nesme, C. & Moser Opitz, E. (2024). Social behavior, academic achievement, language skills, and peer rejection in elementary school classes: the moderating role of teacher feedback. Educational Psychology, 1–19. https://doi.org/10.1080/01443410.2024.2387544
Gräsel, C., Hardy, I., Hertel, S., Kleickmann, T., Moser Opitz, E., Neumann, K., Praetorius, A., Renkl, A. & Wirth, J. (2024). 50 Jahre „Unterrichtswissenschaft – Journal of Teaching and Learning Sciences“ – Jubiläumsheft II. Unterrichtswissenschaft, 52, 163-165. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00214-4
Leuenberger, D., Diener, M., Wehren-Müller, M., Hofmann-Villiger, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2024). Fostering computation competence with non-counting strategies and conceptual subitizing in grade 1: An intervention study in inclusive classrooms. Journal für Mathematik-Didaktik, 45, 12. https://doi.org/10.1007/s13138-024-00236-6
Leuenberger, D., Moser Opitz, E., & Gloor, N. (2024). Assessment of computation competence and non-count strategy use in addition and subtraction in grade 1. Journal of Numerical Cognition, 10, 1-16. https://doi.org/10.5964/jnc.12633
Dunekacke, S., Wullschleger, A., Grob, U., Heinze, A., Linderer, A., Vogt, F., Kuratli Geeler, S., Leuchter, M., Meier-Weder, A., Seemann, S. & Moser Opitz, E. (2024). Teaching quality in kindergarten: professional development and quality of adaptive learning support enhances mathematical competency. ZDM Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s11858-024-01566-y
Deplazes, D., Garz, J.T., Haymoz, N., Criblez, L., Bühler, P. & Moser Opitz, E. (2024). Grammatik der stationären Erziehung. Das Schweizer Heimwesen im Spiegel des Landerziehungsheims Albisbrunn 1924-1990. In V. Barras, A. Jungo & F. Sager (Hrsg.), Diffuse Verantwortlichkeiten. Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben (S. 21-36). Schwabe Verlag.
Foster, M., Diener, M., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. (2024). Individuelle Lernunterstützung in der Arbeitsphase einer standardisierten Mathematikstunde im ersten Schuljahr – eine Videostudie. Unterrichtswissenschaft, 52(3), 353-380. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00180-3
Schnepel, S., Sermier Dessemontet, R. & Moser Opitz, E. (2024) The impact of inclusive education on the mathematical progress of pupils with intellectual disabilities, International Journal of Inclusive Education, 28(12), 2815-2829. https://doi.org/10.1080/13603116.2022.2132425
Garrote, A., Wullschleger, A. & Moser Opitz, E. (2023). Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern. Bildung Schweiz, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, 5, 27. https://www.bildungschweiz.ch/detail/positives-feedback-erhoeht-die-soziale-akzeptanz-unter-kindern
Gräsel, C., Hardy, I., Hertel, S., Kleickmann, T., Moser Opitz, E., Neumann, K., Praetorius, A.-K., Henkel, A. & Wirth, J. (2023). 50 Jahre „Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung“ – Jubiläumsheft I. Unterrichtswissenschaft, 51(1), 1-13. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00168-z
Grosche, M. & Moser Opitz, E. (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht – notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft, 52(2), 245-263https://doi.org/10.1007/s42010-023-00172-3
Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2023). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal, 31(2), 225-242. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2081348
Schnepel, S., Wehren-Müller, M., Luger, S., Stöckli, M. & Moser Opitz E. (2022). Der Einfluss der pandemiebedingten Schulschließung auf den Leistungszuwachs von Grundschülerinnen und -schülern in inklusiven Klassen der Schweiz – eine Längsschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik,4, 352-367. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2022-4/ESP_2022-4_3.pdf
Grob, U., Moser Opitz, E. & Stöckli, M. (2022). Learning from null results. An analysis of unexpected findings of a mathematical intervention study conducted in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 3, 211-227. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2022-3/ESP_2022-3_1.pdf
Moser Opitz, E. (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 205-230. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00201-1
Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2021). The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 3, 201-215. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-3/ESP_3-2021_2.pdf
Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A, Kuratli Geeler, S., Meier A., Seemann, S., Wullschleger & A., Moser Opitz, E. (in Druck) Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In S. Dunekacke, K. Eilerts, T. Koinzer, A. Jedogke & L. Jenssen (Eds.), Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics: International Perspectives (97-116). Routledge
Moser Opitz, E., Labhart, D., Grob, U., Prediger, S. (2021). BASIS-MATH-G 6+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse. Hogrefe.
5-7% der Kinder und Jugendlichen im Schulalter sind von einer Rechenstörung bzw. Dyskalkulie betroffen, die oftmals bis ins Erwachsenalter bestehen bleibt. Eine Dyskalkulie kann die Bildungschancen stark beeinträchtigen, wenn bspw. trotz sonst guten bis sehr guten Schulleistungen ein niedriges Anspruchsniveau auf der Sekundarstufe I besucht werden muss oder das Bestehen der Matura oder des Lehrabschlusses gefährdet ist. Fördermassnahmen stehen allerdings nicht an allen Schulen (in ausreichendem Umfang) zur Verfügung und Unterstützungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene fehlen. Im Projekt SMILE möchten wir daher herausfinden, ob und wie fehlende mathematischen Grundlagen im Jugend- und Erwachsenenalter erfolgreich aufgearbeitet werden können.
Ziel der Studie: Derzeit fehlen Unterstützungs- und Förderangebote, die es Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer Rechenstörung ermöglichen, die fehlenden Kompetenzen aufzuarbeiten. Deshalb möchten wir mit dem Projekt SMILE untersuchen, ob und wie fehlende mathematische Grundlagen im Jugend- und Erwachsenenalter erfolgreich aufgearbeitet werden können und ob dadurch Prozesse im Gehirn verändert werden.
Projektförderung und Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds / Projektnummer 100019_207807
Dauer: 08.22 – 07.26
Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz
Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen: MA Eva-Maria Holzer / MA Janina Kraft / / MA Maria Wehren-Müller
Das Unterrichten von Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten stellt die Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I oftmals vor Herausforderungen. Es gibt immer wieder Jugendliche, welche die Lernziele nicht erreichen, da ihnen grundlegende Kenntnisse fehlen. Zudem können anhaltende Unterrichtsstörungen für die Lehrpersonen und die Klasse sehr belastend sein. Ob entsprechende Förder- und Unterstützungsangebote vorhanden sind, hängt häufig vom Schulmodell ab (z.B. getrennte Abteilungen, Stammklassen mit Niveaugruppen, Lernlandschaften) und unterscheidet sich je nach Kanton und Gemeinde.
Das Projekt SINUS untersucht, wie Schüler*innen mit Schwierigkeiten an der Sek I unterrichtet und unterstützt werden. Es interessiert, welche Rahmenbedingungen für die Förderung von Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten notwendig sind und wie sich unterschiedliche Unterrichts- und Fördersettings (z.B. Binnendifferenzierung, Niveauunterricht, Fördergruppen, Förderzentrum) auf die Schüler*innen auswirken.
Weitere Informationen auf der Projektwebsite
Projektbeschrieb
In der Zürcher Lernverlaufserhebung werden die Lern- und Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern im Kanton Zürich untersucht. Dabei steht die Entwicklung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Vordergrund. Die längsschnittliche Erhebung soll insbesondere aufzeigen, wie Lern- und Bildungsverläufe von individuellen und sozialen Merkmalen abhängen. Die Zürcher Lernverlaufserhebung knüpft an die Zürcher Längsschnittstudie an, die 2003–2016 vom Institut für Bildungsevaluation unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Moser realisiert wurde.
Webseite der Bildungsdirektion Zürich