Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Sozialformen

Die Sozialformen Klassenunterricht, Einzelarbeit oder Gruppenarbeit stellen eines der augenfälligsten Merkmale der zeitlichen Strukturierung einer Lektion dar. Neben diesen Sozialformen wurden auch Mischformen beobachtet.

Klassifikation der Sozialformen im Unterricht

In der internationalen Studie wurden die Sozialformen anhand von fünf Kategorien bestimmt:

Klassenunterricht (Frontalunterricht)

Die ganze Klasse arbeitet gemeinsam, indem z.B. ein Unterrichtsgespräch geführt wird oder die Klasse den Erklärungen der Lehrperson folgt.

Selbständige Schülerarbeit ("Private work")

Die Lernenden arbeiten selbständig, entweder einzeln, in Paaren oder in Gruppen. Die Lehrperson kann einzelne Lernende oder Gruppen individuell unterstützen.

Selbständige Schülerarbeit, optionale Informationen durch die Lehrperson

Die Schüler und Schülerinnen können nach Wahl entweder selbständig arbeiten oder den Erklärungen der Lehrperson folgen bzw. mit der Lehrperson zusammen eine Aufgabe lösen. Es arbeiten somit einige Lernende individuell, während andere an einem "öffentlichen" Unterrichtsgespräch teilnehmen.

Selbständige Schülerarbeit, optionale Informationen durch Lernende

Wie Kategorie 3, aber die öffentlichen Erklärungen werden nicht von der Lehrperson, sondern von Mitschülern oder -schülerinnen gegeben. Diese Situation ist beispielsweise gegeben, wenn einzelne Lernende Aufgaben öffentlich an der Wandtafel lösen, während die anderen Lernenden dieselbe Aufgabe selbständig an ihrem Platz bearbeiten.

Klassen- und Einzelarbeit

Die Lernenden werden von der Lehrperson einer von zwei Gruppen verbindlich zugewiesen. Eine Gruppe arbeitet selbständig, die andere unter der Anleitung der Lehrperson.

Zeitliche Verteilung der Sozialformen im Unterricht

In allen Ländern machen Klassenunterricht und selbständige Schülerarbeit zusammen den weitaus grössten Teil der Lektionen aus. Nur in Tschechien nimmt die Mischform 4, selbständige Schülerarbeit mit der Möglichkeit, den Erklärungen eines Mitschülers oder einer Mitschülerin zu folgen, einen Anteil von durchschnittlich 18% einer Lektion ein. Häufig werden im tschechischen Mathematikunterricht zu Beginn der Lektion ein bis zwei Lernende "abgefragt", d.h. sie müssen eine Aufgabe z.B. an der Wandtafel lösen und die Lösungsschritte erklären. Die übrigen Lernenden können während dieser Zeit selbständig an dieser Aufgabe arbeiten.

Während in Hongkong der Klassenunterricht den weitaus grössten Anteil an Lektionszeit einnimmt, sind die Niederlande das einzige Land, in dem der Anteil selbständiger Schülerarbeit höher ist als jener des Klassenunterrichts. Wie in Australien und den Niederlanden ist in der Schweiz das Verhältnis von Klassenunterricht und selbständiger Schülerarbeit relativ ausgeglichen. Tabelle 1 gibt Auskunft über die durchschnittliche Aufteilung der Zeit innerhalb einer Lektion in Bezug auf die Sozialformen.

Tabelle 1

Einzel- und Gruppenarbeiten

Für die Phasen der selbständigen Schülerarbeit wurde zusätzlich ermittelt, ob die Lernenden einzeln oder in Paaren bzw. Gruppen arbeiten. Abbildung 1 zeigt, dass in allen Ländern der grösste Teil der selbständigen Schülerarbeit in Einzelarbeit erfolgte. Lernende in Australien, Japan und der Schweiz arbeiten deutlich mehr in Gruppen oder Paaren als Schüler und Schülerinnen in Tschechien und Hongkong.

Während in japanischen und tschechischen Lektionen durchschnittlich zwischen 7- und 8-mal ein Wechsel der Sozialform stattfindet, ist dies in den niederländischen Lektionen nur 3-mal der Fall. Niederländische Schüler und Schülerinnen arbeiten während einer deutlich längeren Zeitspanne in einer bestimmten Sozialform als die Lernenden in den meisten anderen Ländern. Die schweizerischen Lektionen finden sich mit durchschnittlich fünf Wechseln zwischen diesen Extremen, zusammen mit den USA, Australien und Hongkong.

Abbildung 1

Weiterführende Informationen