Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Klarheit und Kohärenz des Unterrichts

Lehrpersonen verfügen über verschiedene Möglichkeiten, die Klarheit und Kohärenz einer Mathematiklektion zu erhöhen. Folgende Möglichkeiten wurden in der Analyse der gefilmten Lektionen erfasst:

Zielangabe

Zu Beginn der Lektion wird den Lernenden die Zielsetzung erläutert.

Zusammenfassung

Am Schluss der Lektion wird das Wichtigste nochmals kurz zusammengefasst.

Für die gesamte Stichprobe wurde verglichen, wie häufig diese Strukturierungselemente im Unterricht der einzelnen Länder beobachtbar waren. Zudem wurden Störungen bzw. Unterbrechungen des Unterrichts erfasst.

Angabe des Lektionsziels

Wie Abbildung 1 zeigt, unterscheiden sich die Lektionen in den sieben Ländern hinsichtlich der Bekanntgabe des Lektionsziels. Das Lektionsziel kann mündlich oder schriftlich (z.B. an der Wandtafel) mitgeteilt werden. Während z.B. in Tschechien und Australien 91% der Lektionen eine Zielformulierung enthalten, ist dies in der Schweiz und v.a. in den Niederlanden nicht besonders häufig der Fall.

Abbildung 1

Zusammenfassung der Lektion

Noch kleiner ist in der Schweiz mit 2% der Anteil von Lektionen, in denen am Schluss eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte gegeben wird. Das sind bedeutend weniger Lektionen als in Tschechien, Hongkong oder Japan. Zusammenfassungen scheinen somit, ebenso wie explizite Zielformulierungen, in der Schweiz erstaunlich wenig verbreitet zu sein. top

Störungen des Lektionsverlaufes

Umgekehrt kann die Klarheit und Kohärenz der Lektion durch verschiedene Störungen beeinträchtigt werden. Erfasst wurden z.B. Störungen der Lektion durch Unterbrechungen "von aussen" (plötzlicher Besuch oder Lautsprecheransage der Schulleitung) oder Unterbrechungen der mathematikbezogenen Aktivitäten durch Äusserungen der Lehrperson, die sich an die ganze Klasse richten und sich nicht auf die aktuellen Aufgaben beziehen.

In Bezug auf Störungen von aussen ergab der Ländervergleich keine signifikanten Unterschiede zwischen den sieben Ländern. Zwischen 8% (Schweiz und Japan) und 32% (Niederlande) der Lektionen werden mindestens einmal durch ein äusseres Ereignis unterbrochen.

Eine Möglichkeit, die mathematikbezogene Aktivität zu unterbrechen, besteht darin, dass die Lehrperson die selbständige Schülerarbeit unterbricht mit einer Mitteilung, die sich nicht auf die aktuellen mathematischen Aufgaben bezieht, an denen die Lernenden gerade arbeiten. Dies kann z.B. eine Ermahnung zu mehr Disziplin sein oder eine Mitteilung, die zwar ein mathematisches Thema betrifft, aber in keinem Zusammenhang zu den aktuellen Aufgaben steht. Abbildung 2 macht deutlich, dass vor allem in niederländischen Lektionen solche Äusserungen der Lehrperson häufig vorkommen. Dabei muss jedoch in Rechnung gestellt werden, dass in den niederländischen Lektionen auch der Anteil selbständiger Schülerarbeit höher ist als in den meisten anderen Ländern.

Abbildung 2