Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Hausaufgaben

In vielen Ländern gehören Hausaufgaben zum Unterricht. Darauf weisen auch die Ergebnisse der Videoanalysen hin: In sechs von sieben Ländern werden in der Mehrheit der Lektionen Hausaufgaben erteilt; der Anteil beträgt zwischen 57% (USA) und 78% (Tschechien), in der Schweiz 61% der Lektionen. Nur in Japan ist der Anteil der Lektionen, in denen Hausaufgaben erteilt werden, mit 36% deutlich kleiner.

Unterrichtszeit, die für Hausaufgaben verwendet wird

Ermittelt wurde auch die Zeit, während der sich die Lernenden während der Lektion mit Hausaufgaben beschäftigen. Dabei kann es sich um Aufgaben der vorhergehenden Lektion handeln (z.B. Kontrolle, Besprechung oder Verbesserungen) oder um zukünftige Hausaufgaben, an denen die Lernenden schon während der Lektion arbeiten. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, fallen hier vor allem die niederländischen Lektionen aus dem Rahmen: In einer niederländischen Lektion beschäftigt sich die Klasse durchschnittlich rund 16 Minuten mit den vorherigen Hausaufgaben und arbeitet rund 10 Minuten an den zukünftigen Hausaufgaben. Dieser Anteil ist in den meisten Ländern wesentlich tiefer; in der Schweiz beträgt er im Durchschnitt je ca. 5 Minuten für die Besprechung der vorherigen und 4 Minuten für die Arbeit an zukünftigen Hausaufgaben.

Tabelle 1

Weiterführende Informationen