Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Aufgabenlose Sequenzen

Was geschieht in der mathematikbezogenen Lernzeit, während der keine Aufgaben bearbeitet werden?

Diese Sequenzen machen in allen Ländern zwischen 10 und 18% der Lektionszeit aus, in den Niederlanden hingegen nur 4%.h

Mit Hilfe von folgenden vier Kategorien können die Sequenzen der Lernzeit ohne Aufgabenbearbeitung charakterisiert werden:

  1. Mathematische Konzepte: Ein mathematisches Konzept (bzw. eine Regel, ein Prinzip) wird diskutiert oder erklärt.
  2. Kontextbezogene Information: Es werden Informationen im Zusammenhang mit den mathematischen Inhalten gegeben oder ausgetauscht, die aber nicht direkt ein mathematisches Konzept fokussieren. Dies sind z.B. die Zielsetzung der Lektion, der historische Hintergrund eines mathematischen Konzepts, die Illustration eines Konzeptes anhand eines Alltagsbeispiels usw.
  3. Ankündigung oder Erläuterung von Hausaufgaben und/oder Tests.
  4. Andere mathematische Aktivität, z.B. Spiele, das Ausfüllen von Arbeitsblättern oder Schreiben von Theorieheft-Einträgen, soweit dabei keine Aufgaben vorkommen.

Ergebnisse im internationalen Vergleich

Aus der folgenden Tabelle 1 wird ersichtlich, dass nicht-aufgabenlösend genutzte Sequenzen in allen Ländern in erster Linie für die Besprechung mathematischer Konzepte und für kontextbezogene Informationen genutzt werden. In den meisten Ländern werden zudem zwischen 11% (Japan) und 33% (Australien) der nicht-aufgabenlösend genutzten Unterrichtssequenzen für die Ankündigung oder Erläuterung von Hausaufgaben oder Tests verwendet.

Tabelle 1

Weiterführende Informationen