Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Zur gefilmten Lektion

Durch Fragen im Lehrerfragebogen wurde zu erfassen versucht, ob die gefilmte Lektion vom Normalfall des alltäglichen Mathematikunterrichts abweicht. Im Hinblick auf vergleichende Unterrichtsanalysen sind diese Informationen wichtig. Nur wenn die Lektionen einigermassen dem üblichen Unterrichtsalltag entsprechen, können sie als repräsentativ für den jeweiligen Unterricht eines Landes betrachtet werden. Mit diesen Fragen wurde auch der verbreiteten Befürchtung Rechnung getragen, die Lehrpersonen und deren Klassen würden sich bei Videoaufnahmen im Unterricht völlig anders als üblich verhalten.

Die methodische Gestaltung der gefilmten Lektion

Die Lehrpersonen wurden gefragt, wie oft sie in ihrem Unterricht die in der gefilmten Lektion beobachtbaren Methoden verwenden. In allen Ländern gaben zwischen 74 und 97% der Lehrpersonen an, dass sie entweder fast immer oder zumindest oft so unterrichten wie in der gefilmten Lektion. Höchstens 26% der Lehrpersonen in allen Ländern gaben an, die in der gefilmten Lektion beobachtbaren Unterrichtsmethoden nur ab und zu oder selten zu verwenden.

Abbildung 1

Schülerverhalten in der gefilmten Lektion

Hinsichtlich des Schülerverhaltens gibt mindestens die Hälfte aller Lehrpersonen in fast allen Ländern an, dass sich die Schüler und Schülerinnen wie üblich verhalten hätten. Nur in Tschechien ist der Anteil mit 44% kleiner. 41% der Lehrpersonen in Tschechien schätzen das Verhalten ihrer Klasse in der gefilmten Lektion als schlechter als üblich ein.

Abbildung 2

Einfluss der Kamera auf die Qualität des Unterrichts

Im Allgemeinen hat die Anwesenheit der Kamera auf die Qualität des Unterrichts nach Selbsteinschätzung der Lehrpersonen keinen grossen Einfluss gehabt, wie Abbildung 3 zeigt. So gibt der grösste Teil der Lehrpersonen in der Schweiz, den USA, den Niederlanden und in Australien an, dass sie ungefähr gleich wie sonst unterrichtet haben. Demgegenüber geben 38% der tschechischen Lehrpersonen und 35% der Lehrpersonen in Hongkong an, schlechter als üblich unterrichtet zu haben.

Abbildung 3

Vorbereitung auf die gefilmte Lektion

Einen gewissen Einfluss der Videoaufnahme zeigen allerdings die Antworten auf die Frage nach dem Vorbereitungsaufwand für die gefilmte Lektion im Vergleich zum üblichen Vorbereitungsaufwand (vgl. Abb. 4). Vergleiche innerhalb der Länder zeigen, dass die Lehrpersonen in Australien, Hongkong, Tschechien und der Schweiz mehr Zeit als üblich in die Vorbereitung der gefilmten Lektion investiert haben. Kein signifikanter Unterschied zeigt sich bei den niederländischen und den amerikanischen Lehrpersonen. Niederländische Lehrpersonen benötigen im Allgemeinen bedeutend weniger Zeit für die Lektionsvorbereitung als die Lehrpersonen in den anderen Ländern.

Abbildung 4