Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Verwendete Unterrichtsmedien

Welche Lern- und Unterrichtsmedien werden in den Mathematiklektionen eingesetzt? Die vergleichende Analyse erfasste u.a. die Verwendung von Wandtafel und Hellraumprojektor sowie von Lehrbüchern oder Arbeitsblättern, speziellen didaktischen Hilfsmitteln, Alltagsgegenständen, Taschenrechnern, Computern und Fernsehern (Videos).

Wandtafel und Hellraumprojektor

Wie Abbildung 1 deutlich macht, werden in allen Ländern in der überwiegenden Mehrheit der Lektionen Informationen für die ganze Klasse sichtbar festgehalten. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe der Wandtafel, in den USA und der Schweiz zum Teil auch am Hellraumprojektor. Die Lektionen der USA und der Schweiz unterscheiden sich diesbezüglich signifikant von jenen der übrigen Länder.

Abbildung 1

Lehrbücher, Arbeitsblätter und Alltagsgegenstände

In Bezug auf die Verwendung von Lehrbüchern/ Arbeitsblättern, didaktischen Hilfsmitteln und Alltagsgegenständen gibt es zwischen den einzelnen Ländern kaum Unterschiede. Durchgehend werden in fast allen Lektionen Lehrbücher oder Arbeitsblätter eingesetzt. Häufiger als in anderen Ländern arbeiten die Lehrpersonen in den Niederlanden, Japan und Tschechien mit speziellen didaktischen Hilfsmitteln. Weitaus seltener ist die Verwendung von Alltagsgegenständen: Der Anteil der Lektionen variiert zwischen 4% in Hongkong und 21% bzw. 20% in Australien und der Schweiz.

Abbildung 2

Taschenrechner und Computer

Hinsichtlich der Verwendung von Taschenrechnern fallen sowohl die japanischen Lektionen auf, in denen der Taschenrechner nie, als auch die niederländischen Lektionen, in denen er sehr häufig (91% der Lektionen) verwendet wird. In den übrigen Ländern kommen Taschenrechner in 31% (Tschechien) bis 56% der Lektionen (Australien und Schweiz) zum Einsatz.

Computer werden in allen Ländern eher selten eingesetzt. In Japan beträgt der Anteil der Lektionen mit Computereinsatz 9%, in Hongkong 5%, in Australien 4% und in der Schweiz 2%, während er in den anderen Ländern nahezu bei 0% liegt.