Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Anspruchsniveau der individuellen Schülerarbeit

Um Aufschluss über die Anforderungen zu erhalten, die an die Lernenden während der selbständigen Schülerarbeit gestellt werden, wird für jede dieser Phasen entschieden, ob es bei dem zu bearbeitenden Aufgabenset um (1) repetitives Üben oder (2) mehr als repetitives Üben, d.h. anspruchsvollere Aufgaben geht, deren Lösung mehr als die Wiederholung bekannter Lösungsschritte erfordert, z.B. um Anwendungs- oder Problemlösungsaufgaben. Die anspruchsvollere Aktivität kann auch aus einer Mischung von repetitiven und anspruchsvollen Aufgaben bestehen.

Hoher Anteil repetitives Üben in Schülerarbeitsphasen

Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, unterscheiden sich die japanischen Lektionen im Hinblick auf die Anforderungen in den individuellen Arbeitsphasen deutlich von denen der anderen Länder. Während mehr als der Hälfte der selbständigen Arbeitszeit sind die japanischen Lernenden mit mathematischen Aktivitäten beschäftigt, die anspruchsvoller als repetitives Üben sind. Dieser Anteil macht in einigen Ländern (Tschechien, Hongkong, Niederlande, USA) weniger als 20% aus. In den australischen und schweizerischen Lektionen ist der Anteil anspruchsvoller Übungszeit in der individuellen Schülerarbeit signifikant höher als in den USA

Abbildung 1

Weiterführende Informationen