Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Öffentlicher Gastvortrag

► Gastvortrag Prof. Dr. Jasmin Decristan, 04. Dezember 2024

► Symposium «Schulentwicklung. Entwicklung Schule» vom 15. November 2024

Öffentlicher Gastvortrag

Mikrophon

Wir möchten Sie herzlich zu folgendem Gastvortrag einladen:

 

 

 

Mittwoch, 04. Dezember 2024, 16.15 bis 17.45 Uhr

Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Hörsaal KOL-E-21

Prof. Dr. Jasmin Decristan

Schulische Interventionsforschung bei besonderen pädagogischen Bedürfnissen, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland

spricht zum Thema:

Adaptiver Unterricht durch eine formative Leistungsdiagnostik
 
Herzlich willkommen, wir würden uns über Ihr Interesse sehr freuen!

Link zum Flyer (PDF, 108 KB)

Symposium «Schulentwicklung. Entwicklung Schule» vom 15. November 2024

Mit Freude blicken wir zurück auf das Symposium «Schulentwicklung. Entwicklung Schule», das wir letzten Freitag anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Katharina Maag Merki  in der Kleinen Aula der Universität Zürich veranstaltet haben und von Dr. Miriam Compagnoni  kompetent geleitet wurde.

  • Prof. Dr. Andrea Wullschleger und Dr. Beat Rechsteiner  stellten innovative theoretische Ansätze zu Schulentwicklung vor. Dabei beleuchteten sie die Bedeutung von Regulationsstrategien für Lehr- und Fachpersonen, die auch im R2-Projekt eine zentrale Rolle spielen.
  • Prof. Dr. Tobias Feldhoff  und Prof. Dr. Sabine Reh präsentierten die neusten Ergebnisse ihrer Studie «Schule im Wandel». Dabei gewährten sie spannende Einblicke in die Veränderung der Schulkultur seit Ende der 1970er-Jahren und ordneten diese anschaulich in einen historischen Kontext ein.
  • Ein inspirierendes Salongespräch mit Dagmar Rösler  und Thomas Minder  lieferte wichtige Denkanstösse zur aktuellen Lage und zu Perspektiven der Schulentwicklung in der Schweizer Bildungslandschaft.
  • Zum Abschluss des Nachmittags hat Prof. Dr. Katharina Maag Merki  eine Bilanz zu 30 Jahren Schulentwicklung in der Schweiz und zu zukünftigen weiteren Forschungs- und Praxisfragen gezogen.

Musikalisch untermalt wurde das Symposium von der Konzertpianistin Sona Shaboyan, die dem Nachmittag eine besondere Atmosphäre verlieh. Ein herzliches Dankeschön an alle Referent:innen und Teilnehmenden für die zahlreichen Beiträge, den konstruktiven Ideenaustausch und die anregenden Diskussionen!

Unterseiten