Header

Suche
Beat Rechsteiner

Beat Rechsteiner, Dr. phil.

  • Oberassistent / Senior Teaching and Research Assistant
Tel.
+41 44 634 45 72
Anschrift
Freiestrasse 36, 8032 Zürich
Raumbezeichnung
FRE-G-16
Arbeitszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag

Forschungsschwerpunkte und aktuelle Forschungsprojekte

  • Schulentwicklung
  • Kooperation unter Lehrpersonen
  • Professionalisierung
  • Soziale Netzwerkanalyse
     

R2 – Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung. Mittels Weiterbildung und Coaching gemeinsam den Unterricht weiterentwickeln

Lehrveranstaltungen

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
1574
06SE226-513a
von 19.09.2025
bis 19.12.2025
Fr 10:15-13:45 Giovanna Hartmann Schaelli Beat Rechsteiner

Curriculum Vitae

Ausbildung

  • 2018-2022    Doktoratsprogramm Erziehungswissenschaft, Philosophische Fakultät, Universität Zürich: «Peeling the Onion: Teachers as brokers and change agents in school improvement» (summa cum laude)
  • 2014-2018    Masterstudium: Erziehungswissenschaft (Pädagogische Psychologie, Theorie und Geschichte der Erziehung). Nebenfach Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik, Universität Zürich
  • 2005-2009    Ausbildung zum Sekundarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Zürich; Fächer: Deutsch, Englisch, Geschichte, Geographie & Sport

Bisherige Anstellungen und aktuelle Positionen

  • 2023-    Projektleiter im SNF-Forschungsprojekt R2 (Regulation von Routinen der Unterrichtsentwicklung)
  • 2022-    Post-Doktorand und Oberassistent am Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
  • 2018-2022    Projektmitarbeiter und Doktorand im SNF-Forschungsprojekt SIC (School Improvement Capacity for Academic Learning) am Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
  • 2015-2018    Hilfsassistent am Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
  • 2014-2018    Praktikant und freier Mitarbeiter in einer Beratungsagentur für Qualitätsmanagement im Bildungsbereich (Quintessenz Qualität GmbH)
  • 2009-2018    Sekundarlehrer (und Teamleiter: 2016-2018) an der Gesamtschule Hellwies, Volketswil

Bewilligte Forschungsanträge

  • 2022    GRC Travel Grant des Graduate Campus der Universität Zürich

Universitäre Lehrtätigkeit

  • ab FS 2025    Dozent im Modul «Forschungsseminar» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Seminar), 6 ECTS, schriftliche Dokumentation im Lernprozess (2 Semester)
  • HS 2024    Dozent im Modul «Routinen der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung anpassen» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Seminar), 3 ECTS, schriftliche Dokumentation im Lernprozess
  • FS 2024    Dozent im PhD-Modul «Eine Systematic Literature Review schreiben», 2 ECTS; Dozent im Modul «Exkursion Schulen auf dem Weg – Schulentwicklung im Mehrebenensystem am Beispiel Einführung von Tagesschulen» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Exkursion), 3 ECTS, schriftliche Arbeit
  • HS 2023    Dozent im Modul «Schule und Lernen: Grundlagen» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Vorlesung und Seminar), 6 ECTS, schriftliche Prüfung als Leistungsnachweis
  • FS 2023    Dozent im Modul «Professionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Lernen», 6 ECTS, schriftliche Arbeit
  • HS 2022    Dozent in den Modulen «Bildungsprozesse und Schule» Studienprogramm ‘BA Erziehungswissenschaft’ (Vorlesung und Übung), 6 ECTS, schriftliche Dokumentation im Lernprozess; «COVID-19-Pandemie als Anlass für Schulentwicklung? Theoretische Rahmung und Empirische Befunde» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Seminar), 3 ECTS, schriftliche Dokumentation im Lernprozess
  • HS 2021    Dozent im Modul «Schule und Lernen: Grundlagen» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Vorlesung und Seminar), 6 ECTS, schriftliche Prüfung als Leistungsnachweis
  • HS 2019    Dozent im Modul «Schule und Lernen: Grundlagen» Studienprogramm ‘MA Erziehungswissenschaft’ (Vorlesung und Seminar), 6 ECTS, schriftliche Prüfung als Leistungsnachweis

Internationaler Austausch

  • 2025    Short Visit an der Universität Antwerpen (BEL) (1 Woche)
  • 2022    Scientific Exchange an der Universität Antwerpen (BEL) (8 Wochen)

Mitgliedschaften, Memberships

American Educational Research Association (AERA), Deutsche Gesellschaft für Erziehungs-wissenschaft (DGfE), European Association for Research on Learning and Instruction (EAR-LI), International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI), Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

Gutachtertätigkeiten, Reviewing

  • Die Deutsche Schule, Waxmann Verlag
  • Educational Administration Quarterly, Sage
  • Empirical Research in Vocational Education and Training, Springer
  • Empirische Pädagogik, Verlag Empirische Pädagogik
  • Journal of Educational Change, Springer
  • Journal of Professional Capital & Community, Emerald Publishing
  • Learning and Individual Differences, Elsevier
  • Teaching and Teacher Education, Elsevier
  • Teaching and Teacher Education: Leadership and Professional Learning, Elsevier
  • Unterrichtswissenschaft, Springer