Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Forschung

Wie können naturwissenschaftliche Kompetenzen und Konzepte sinnvoll und fruchtbar gelehrt und gelernt werden? Welches Wissen und Können ist notwendig, um jungen Menschen eine lebenswerte Zukunft in einer Gesellschaft zu ermöglichen, die vor großen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen steht?

Diese Fragen leiten uns in unserer Forschung. Wir untersuchen das Wissen, Können und Wollen von Schüler_innen und Bürger_innen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Aufgrund von Vermittlungsangeboten, die theoriegeleitet und evidenzbasiert entworfen werden, versuchen wir Lernprozesse – also Veränderungen in den Denkstrukturen – zu erfassen und zu erklären.

Dazu greifen wir zurück auf Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der kognitiven Linguistik und der Naturwissenschaftsdidaktik. Unser Forschungsrahmen ist geprägt vom Modell der Didaktischen Rekonstruktion und dem erfahrungsbasierten Verstehen (Embodied Cognition).

Teaching Science in Higher Education

Our MOOC (massive open online course) provides young instructors the opportunity to improve their teaching by learning key subject specific teaching competencies, such as: effective use of analogies, improve student interest with framing, inquiry learning in the lab.

For more information, visit our free course at: MOOC - Teaching Science at Universities
 

Teaching Science at University: Development and evaluation of a subject- and context-specific professional development (ongoing)
 

Integration von BNE in die Fachdidaktik Geografie (laufend)

Nachhaltigkeit und Naturwissenschaften unterrichten

Unser MOOC (massive open line course) 'Nachhaltigkeit lehren lernen' bietet angehenden Lehrer:innen – insbesondere aber nicht nur – aus den Naturwissenschaften, eine einzigartige Gelegenheit, Kompetenzen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit zu erwerben. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Nachhaltigkeitsforschung wie auch der Bildungsforschung erwerben Sie fachliche Grundlagen wie die planetaren Grenzen, das Anthropozän und die globalen Nachhaltigkeitsziele. Um sinnstiftend für eine nachhaltige Entwicklung motivieren zu können, haben wir Ihnen Evidenz dazu zusammengestellt, was wirkt in der Nachhaltigkeitsbildung – und was auch nicht. Der Kurs ist öffentlich und kostenlos auf der Onlineplattform Coursera zugänglich unter dem Link: https://www.coursera.org/learn/nachhaltigkeitlehren. (laufend)

Das Projekt «Der Beitrag naturwissenschaftlicher Bildung beim Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen (NABINA)» untersucht, welches Wissen und Können Verantwortungsträger*innen brauchen, um nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen zu treffen. Dafür wurden Interviews mit 14 Personen in hochrangigen Führungspositionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geführt, um herauszufinden, welche naturwissenschaftlichen Kompetenzen sie benötigen, um anspruchsvolle Aufgaben in und für die Gesellschaft anzugehen. Aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse auf die schulische Bildung (Fokus: Gymnasium) geschlossen.

Der Beitrag naturwissenschaftlicher Bildung beim Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen (NABINA) (laufend)

Bewerten Lernen Im Anthropozän (laufend)

Didaktische Rekonstruktion der Energiewende (laufend)

The Perspective of Degrowth in Education for Sustainability Development (laufend)

Nachhaltigkeit 2050 (abgeschlossen)

Alltagsvorstellungen und Conceptual Change in den Naturwissenschaften

Alltagsvorstellungen von Lernenden sowie Fachwissen sind beides zentrale Anknüpfungspunkte für Lehr-/Lernprozesse. Durch das wechselseitige Aufeinanderbeziehen von fachwissenschaftlichen Wissens und Schüler:innenperspektiven werden fachdidaktische Hinweise gewonnen, die der didaktischen Strukturierung von lernförderlichem Unterricht dienen.

Fachliches und fachdidaktisches Wissen zu Raumnutzungen und Raumveränderungen aufbauen (laufend)

Das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen verstehen (laufend)

Metapors of the Anthropocene (laufend)

Stoffkreisläufe verstehen (laufend)

Conceptual Change by Metaphorical Change (abgeschlossen)

Facetten der Quantenphysik – Eine Lernumgebung für das gymnasiale Grundlagenfach (abgeschlossen)

Den Klimawandel verstehen - Eine didkatische Rekonstruktion der globalen Erwärmung (abgeschlossen)

Multiple Representations in Science Education (abgeschlossen)