Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft Swiss Classroom Video Studies

Ziele der internationalen Video-Studie

Die TIMSS 1999 Video-Studie stellt eine Folgestudie zur TIMSS 1995 Video-Studie dar und ist in einen erneuten Ländervergleich der Schulleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften eingebettet. Die Schweiz ist zwar an der Video-Studie, jedoch nicht an dem erneuten Leistungsvergleich beteiligt.

Gute Schülerleistungen in unterschiedlichen Unterrichtskulturen

Eine wichtige Zielsetzung der Studie ist die vergleichende Analyse von alltäglichem Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften im 8. Schuljahr in verschiedenen Ländern, die sich, bei aller kulturellen Unterschiedlichkeit, durch sehr gute Schülerleistungen in Mathematik ausgezeichnet haben. Es stellt sich die Frage, ob einer ähnlich hohen mathematischen Leistungsfähigkeit der Schüler und Schülerinnen ein ähnlicher Unterricht zu Grunde liegt. An der Untersuchung beteiligt sind Australien, Hongkong, Japan, die Niederlande, die Schweiz, Tschechien und die USA. In der Schweiz wird nur der Mathematikunterricht, jedoch nicht der Naturwissenschaftliche Unterricht analysiert. top

Länderspezifische Unterrichtskulturen?

Die Ziele der TIMSS 1999 Video-Studie im Einzelnen:

  • Identifikation von Kriterien und Merkmalen, mittels derer unterschiedliche Lern- und Unterrichtskulturen objektiv erfasst und quantifiziert werden können
  • Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Unterrichts in den teilnehmenden Ländern
  • Identifikation typischer Merkmale des Unterrichts der einzelnen Länder: Lassen sich wie in der ersten Video-Studie ländertypische "Unterrichtsskripts" identifizieren?

Weiterführende Informationen