Forschungsfragen
Im Projekt SINUS stehen folgende Fragen im Zentrum:
- Welche Unterstützungsangebote für Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten gibt es an den Schulen?
- Was ist für Lehrpersonen im Unterricht mit Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten besonders herausfordernd?
- Wie ist das Wohlbefinden der Schüler*innen (z.B. Wahrnehmung Lernklima, soziale Integration, Lernunterstützung)?
- Inwiefern beeinflussen verschiedene Aspekte (z.B. Schulmodell, Unterstützungsangebote, Klassenzusammensetzung, Lernunterstützung) die Leistungsentwicklung in Mathematik sowie die soziale Integration der Schüler*innen?
Mit der Untersuchung dieser Fragen sollen Erkenntnisse zu notwendigen Rahmenbedingungen für die Unterstützung von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten und/oder mathematischen Lernschwierigkeiten gewonnen werden. Ausserdem soll Wissen zu förderlichen Aspekten hinsichtlich der mathematischen Leistungsentwicklung sowie der sozialen Integration auf der Sek I generiert werden.
Um das Zusammenspiel von Rahmenbedingungen und verschiedenen Faktoren (z.B. Klassenzusammensetzung) praxisnah zu erfassen, sind Unterrichtsbesuche, Gespräche mit den Lehrpersonen, Online-Befragungen der Lehrpersonen und der Schüler*innen sowie die zweimalige Durchführung eines Mathematiktests geplant.