Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Sascha Schneider

Sascha Schneider, Prof. Dr.

  • Professor für Educational Technology / Professor of Educational Technology
Tel.
+41 44 634 66 71
Anschrift
Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAB-F-09

Sascha Schneiders Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie Lernmedien gestaltet werden können, um das Lernen zu verbessern. Methodisch werden dafür Experimente durchgeführt und analysiert oder Daten metaanalytisch ausgewertet. Inhaltlich fokussiert sich die Forschung von Prof. Schneider zu kognitiven, emotionalen, motivationalen, sozialen und metakognitiven Prozessen beim Lernen mit digitalen Medien wie text- und bildbasierten Webseiten, Animationen, Videos, aber auch interaktiven Medien wie Lernvideospielen und Augmented- und Virtual-Reality-Umgebungen. Im Fokus stehen aber nicht nur Lehr-Lernprozesse, sondern auch Abrufprozesse, die beim Bearbeiten von Lernaufgaben aber auch Quizzes notwendig werden.

Sascha Schneider hat Erziehungswissenschaften und Englisch als Bachelor und Bildungstechnologie und Weiterbildung als Master studiert. In seiner Dissertation untersuchte er die Auswirkungen von dekorativen Bildern auf das Lernen mit Medien. In seiner Habilitation beschäftigte er sich mit der Wirkung von Wahlmöglichkeiten als Autonomieverstärker und Motivationsförderer in digitalen Lernumgebungen.

Vita

Seit 2022 Assistenzprofessor für Bildungstechnologie am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
2022 Habilitation im Fach Pädagogische Psychologie, Technische Universität Chemnitz
Seit 2019 Eingeschriebener Promotionsstudent (Zweitpromotion) in Psychologie am Institut für Psychologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2019 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%, Post-Doc) an der Professur Psychologie digitaler Lernmedien, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz (50% Entfristung)
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%, Post-Doc) an der Professur Psychologie digitaler Lernmedien, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz
Beauftragter für Mediendidaktik (50%) in the BMBF-project „Lehrpraxis im Transfer plus (LiT+)“ am Prorektorat für Lehre und Internationales
2017 – 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%; Post-Doc), Projektmitarbeiter im ESF-Projekt "Digitalisierung der Lehre im Bereich Mathematik“ (25%), und Lehrbeauftrager (25%) an der Professur Psychologie digitaler Lernmedien, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz
2017 Abschluss: Doctor Philosophiae in „Medien- and Instruktionspsychologie“ (Bewertung: summa cum laude)
2013 – 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%, Prae-Doc) und Lehrbeauftrager (25%) an der Professur Psychologie digitaler Lernmedien, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz
2013 Abschluss: Magister in Weiterbildung und Bildungstechnologie
2013 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Saarbrücken
2012 – 2013 Lehrbeauftragter im Bereich der Lehrerbildung (Studium Fundamentale), Universität Erfurt
2012 – 2013 5-monatiges Praktikum an der Professur für Berufspädagogik und Weiterbildung, Universität Erfurt
2011 – 2013 Magisterstudium in Weiterbildung und Bildungstechnologie, Universität Erfurt
2011 Abschluss: Bachelor of Arts
2010 – 2011 Studentische Hilfskraft im Bereich Erziehungswissenschaft, Universität Erfurt
2008 – 2011 Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft und Anglistik, Universität Erfurt
2007 – 2008 Studium der Mathematik und ev. Theologie auf Lehramt, TU Dresden

Preise und Nominierungen

  • Erik De Corte Award awarded in recognition of an early career and promising scholar in the field of Learning and Instruction. (Europäischer Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Forschung zum Lehren und Lernen, Preisgeld: 1.200,00 €, 2021)
  • Dissertationspreis der Sektion Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Herausragende Leistungen im Bereich der Pädagogischen Psychologie, Preisgeld: 1.500,00 €, 2019)
  • Leistungsprämie für die besonderen Leistungen im Bereich Forschung und Lehre, der Drittmitteleinwerbung, sowie der Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen an der TU Chemnitz (Bonus: 1.100,00€, 2019)
  • Commerzbankpreis der TU Chemnitz (Dissertationspreis für herausragende Leistungen; Preisgeld: 1.000,00 €, 2018)
  • Leistungsprämie für die besonderen Leistungen im Bereich Forschung und Lehre, der Drittmitteleinwerbung, sowie der Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen an der TU Chemnitz (Bonus: 1.500,00€, 2018)
  • Lehrpreis des Instituts für Medienforschung an der Technische Universität Chemnitz (2018)

Eingeladene Vorträge und Workshops

  • Eingeladener Vortrag am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) mit dem Titel „Autonomie und Lernen“, 2021
  • Hauptvortrag (Keynote) zum „3. Mosbacher Tag der Lehre“ mit dem Titel „Grundlagen zum Lehren und Lernen mit Medien – Einführung in das Instruktionsdesign“, 2021
  • Hauptvortrag (Keynote) zum „3. Mosbacher Tag der Lehre“ mit dem Titel „Vertiefung zur Gestaltung digitaler Lernmedien“, 2021
  • Eingeladener Vortrag zum Teaching Hack des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen mit dem Titel „Klausuren ohne Überwachung und im digitalen Raum? Digitale Open-Book-Klausuren am Beispiel eines Statistikseminars“, 2021
  • Beitrag zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Tages des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Chemnitz, 2020
  • Moderation einer Podiumsdiskussion zu den “Tage der digitalen Hochschulbildung“ zum Thema „Lernen in der digitalen Welt. Was kann/muss die Hochschule leisten?“ an der TU Chemnitz, 2020
  • Workshop auf der Tagung des ERASMUS+ fundierten Projekts „TEFL-ePal: Teaching English as a Foreign Language in Palestinian HEIs: An e-Learning Initiative that Bridges Educational and Social-Political Gaps“ zum Thema “Curriculum Planning & Materials Development: Principles of Multimedia Learning”, 2020
  • Hauptvortrag (Keynote) und Workshop zum Tag der Lehre mit dem Thema „Lehr- und Lerninhalte gestalten“ am Education Support Center an der DHBW Mosbach zum Thema „Gestaltungsprinzipien aus dem Instruktionsdesign“, 2020
  • Workshop auf der Jahrestagung des Verbands für Psychologielehrerinnen- und lehrer e.V. mit dem Titel „Sitzt da eine Person in meinem Computer? Soziale Prozesse beim Lernen mit digitalen Medien“, 2019
  • Hauptvortrag (Keynote) auf der Fachtagung des Psychologielehrerverbandes in Halberstadt mit dem Titel „Wie Menschen mit digitalen Medien soziale Interaktionen eingehen – ein Blick in die aktuelle Lehr-/Lernforschung“, 2019
  • Eingeladener Vortrag zum Forschungskolloquium der Professur „Pädagogische und Entwicklungspsychologie“ (Leitung Alexander Renkl) mit dem Titel „Der Einfluss von dekorativen Bildern als Abrufhilfe beim Lernen und Testen mit digitalen Medien“, 2019
  • Hauptvortrag (Keynote) auf der 31. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Chemnitz mit dem Titel „Lernförderliche Gestaltung digitaler Medien – kognitive Grundlagen und anwendungsorientierte Beispiele“, 2018
  • Hauptvortrag (Keynote) auf der Fachtagung „Lesen und Schreiben 4.0 - Chancen und Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung“ der Koordinierungsstelle Alphabetisierung mit dem Titel „Lernen mit (digitalen) Medien – Von den Grundlagen bis zur Gestaltung“, 2018
  • Workshop auf der Fachtagung „Lesen und Schreiben 4.0 - Chancen und Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung“ der Koordinierungsstelle Alphabetisierung mit dem Titel „Lernen in einer digitalisierten Welt – Informationen ohne Überforderung selektieren, organisieren und integrieren“, 2018
  • Eingeladener Vortrag zum Post-Doc-Kolloquium „Kognitive Konflikte bei der Mediennutzung“ am Institut für Wissensmedien in Tübingen mit dem Titel „Decorative elements in media - superfluous or learning-relevant?“, 2018
  • Workshop auf im Rahmen des Projekts „Lehrpraxis im Transfer plus“ der Technischen Universität Chemnitz mit dem Titel „Classroom Response Systeme in der Hochschullehre“, 2018
  • Workshop auf im Rahmen des Projekts „Lehrpraxis im Transfer plus“ der Technischen Universität Chemnitz mit dem Titel „Crashkurs Lehre – Kulturelle Unterschiede in der Lehre an Hochschulen in Malaysia und Deutschland“, 2018
  • Eingeladener Vortrag zum Symposium „Wann sind zusätzliche Informationen lernhinderlich? Randbedingungen des Kohärenzprinzips“ mit dem Titel „Schaden oder Nutzen von Anthropomorphisierungen dekorativer Bilder in multimedialen Lernumgebungen.“ gehalten auf der Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), Münster, 2017
  • Eingeladener Vortrag zum Symposium „Arbeitsgruppe: Beziehungen zwischen sozialen Faktoren und Leistungsmaßen im Schulalltag – Anspruch oder Wirklichkeit?“ mit dem Titel „Wieviel „sozial“ steckt in multimedialen Lernmaterialien?“ gehalten beim DGPs-Kongress in Leipzig, 2016