Navigation auf uzh.ch
Dauer: Mai 2005 bis Dezember 2007
Zur Untersuchung von Wirksamkeit und Bedingungen des Lernens mit Unterrichtsvideos führten wir eine binationale Weiterbildung durch und begleiteten sie wissenschaftlich. Die Weiterbildung schloss an die binationale schweizerisch-deutsche Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis" an. 20 an der Videostudie beteiligte Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz setzten sich während 13 Monaten in 4 Online- und 5 Präsenzphasen (blended learning) mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos auseinander. In länderübergreifenden Gruppen analysierten und diskutierten sie die videografierten Lektionen in Bezug auf die Qualität der kognitiven Aktivierung der Lernenden und entwickelten Massnahmen zur Verbesserung des eigenen Unterrichts.
Die Evaluation zielte sowohl auf eine Erhebung der Akzeptanz der Weiterbildung durch die Teilnehmenden als auch auf eine objektivierte Erhebung der Wirksamkeit über Veränderungen im unterrichtsbezogenen Wissen ab. Subjektive Einschätzungen zur Akzeptanz und zur Produktivität der angebotenen Inhalte und Arbeitsformen wurden durch Stimmungsbarometer sowie durch eine summative Endbefragung erfasst.
Die Ergebnisse zeigen, dass die thematische Ausrichtung, der gegenseitige Austausch sowie die Arbeit mit Unterrichtsvideos bei den Teilnehmenden Zustimmung fand, die Form der Online-Zusammenarbeit jedoch als unökonomisch und für einen lebendigen Austausch als bedingt geeignet erlebt wurde (Krammer et al., 2006; Schnetzler, 2007). Veränderungen im unterrichtsbezogenen Wissen wurden durch Vergleich von Kommentaren zu Unterrichtsvideos am Anfang und Ende der Weiterbildung erfasst. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Lehrpersonen durch die intensive und langfristige Auseinandersetzung mit Fragen der kognitiven Aktivierungsqualität von Mathematikunterricht ihr Wissen bezüglich Umsetzungsmöglichkeiten eines solchen Unterrichts erweitern konnten. Analysen der Online-Diskussionen über die Unterrichtsvideos weisen ebenfalls darauf hin, dass die Lehrpersonen zunehmend für die in der Weiterbildung thematisierten Inhalte sensibilisiert wurden.
Die Weiterbildung wurde in Kooperation von einem deutschen Forschungsteam am DIPF in Frankfurt (Projektleitung: Prof. E. Klieme, Dr. F. Lipowsky; Verantwortliche Mitarbeiterin: Dr. N. Ratzka) und einem schweizerischen Forschungsteam am Pädagogischen Institut der Universität Zürich (Projektleitung: Prof. K. Reusser, Dr. C. Pauli; Verantwortliche Mitarbeiterin: lic.phil. K. Krammer) realisiert.
Ratzka, N., Lipowsky, F., Krammer, K. & Pauli, C. (2005). Lernen mit Unterrichtsvideos – Ein Fortbildungskonzept zur Entwicklung von Unterrichtsqualität. PÄDAGOGIK, 5/05, 30-33.
Krammer, K., Ratzka, N., Klieme, E., Lipowsky, F., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Learning with classroom videos: Conception and first results of an online teacher-training program. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(5), 422-432.
Schnetzler, C.L. (2007). Video- und netzbasierte gemeinsame Unterrichtsreflexion in der Weiterbildung von Lehrpersonen. Potenzial, Probleme und Ertrag aus Sicht der Teilnehmenden einer Langzeitweiterbildung. Universität Zürich: Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit.