OSTR RATINGS
Optimizing the selection and training of raters: How do rater characteristics and training features affect the quality of judgments of teaching quality?
RATINGS - Wirkung von Beobachtungstrainings auf die Qualität der Unterrichtsbeurteilung
SNF-Projekt 204993
Unterrichtsbeobachtung ist ein wichtiges Instrument für die Evaluation von Unterrichtsqualität. Im Projekt wird untersucht, wie die Beurteilungsqualität von Beobachter:innen verbessert werden kann.
Wie gut Schüler:innen in der Schule lernen und sich entwickeln können, hängt massgeblich von der Qualität des Unterrichts ab. In der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung kommt der Qualität von Unterricht und dessen Entwicklung entsprechend eine bedeutsame Rolle zu. Grundlage dafür bilden viele Studien in der Unterrichtsforschung, die untersuchen, was einen solch qualitativ hochwertigen Unterricht ausmacht. Diese Untersuchungen zu Unterrichtsqualität erfolgen häufig über Beobachtungen von geschulten Beobachter:innen. Es ist daher von grosser Bedeutung, dass diese Beobachtungsdaten zuverlässig und valide sind. Untersuchungen zeigen, dass Beobachtungsdaten oft weder das eine noch das andere sind, auch wenn die Beobachter:innen geschult wurden. Bislang existiert kaum systematische Evidenz dazu, inwiefern sich diese Problematik durch eine gezielte Auswahl von Beobachter:innen (z.B. anhand von deren Fachwissen oder Persönlichkeitsmerkmalen) oder durch eine Optimierung der durchgeführten Trainings (z.B. mittels der Länge oder inhaltlichen Ausrichtung) verbessern lässt. Dem widmet sich die Studie RATINGS. Dazu werden insgesamt 360 Studierende und Lehrpersonen in vier experimentellen und qualitativen Ergänzungsstudien an vier Standorten (Zürich, St. Gallen, Kiel, Hamburg) untersucht. Basierend auf den Ergebnissen erwarten wir mehr Wissen dazu, wie die Qualität von Unterricht durch Beobachtende so angemessen wie möglich eingeschätzt werden kann.
- Laufzeit: 08.2022-31.8.2026
- Projektleitung: Praetorius Anna-Katharina, Institut für Erziehungswissenschaften Universität Zürich
- Kooperationspartner: Heinze Aiso (Didaktik der Mathematik IPN an der CAU), Kleickmann Thilo (Universität zu Kiel IPL), Steffensky Mirjam (Leibniz Institute for Science and Mathematic Department of Educational Research)
- Projektpartner: Hartig Johannes (Educational Measurement Bildungsqualität und Evaluation DIPF Leibniz-Inst. für Bildungsforschung)
- Mitarbeitende: Gitzi Valerie