Navigation auf uzh.ch
Dr. Irene Lampert diskutiert mit den renommierten Experten Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Prof. Dr. Kai Niebert über die Implementierung von Nachhaltigkeit im Rahmen eines Whole Institution Approachs innerhalb von Organisationen.
Ein zentrales Anliegen der Bildung ist es, Kinder zu befähigen, in unserer Gesellschaft handlungsfähig zu werden und diese aktiv mitzugestalten. Im Fokus der diesjährigen Jubiläumstagung an der PH Zürich unter der Leitung von Dr. Petra Breitenmoser stand die Frage, welche Rolle der NMG-Unterricht, die fachdidaktische Forschung sowie die fachdidaktische Ausbildung von Lehrpersonen bei diesem Bildungsanliegen spielen.
Die Fachdidaktik NMG hat sich in den letzten 10 Jahren weiterentwickelt: Ein differenziertes Fachverständnis wurde erarbeitet, relevante Bildungsfragen diskutiert und praxisrelevante Forschungsprojekte in Angriff genommen. Die Veränderungen sind nicht nur auf der inhaltlichen Ebene sichtbar. Bei der diesjährigen Tagung zeigte sich auch, dass das Netzwerk der beteiligten Personen stetig wächst – beste Voraussetzung für eine Weiterführung der Erfolgsgeschichte.
Prof. Dr. Kai Niebert wurde von dem Fachmagazin Climate.Table als einer von 100 entscheidenden Köpfen der Klimapolitik- und forschung ausgezeichnet. In der Laudatio heisst es: Niebert ist seit 2015 Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), der Dachorganisation der deutschen Umweltverbände. Als Berater in vielen weiteren Gremien hält der Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich enge Verbindungen zu den wichtigen Akteuren in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Er saß oder sitzt unter anderem im Nachhaltigkeitsrat, der Zukunftskommission Landwirtschaft, der Kommission zum Kohleausstieg, der Allianz für Transformation und der EU-High Level Group in Financing Sustainability Transition. In einer Studie zeigte Niebert außerdem, dass die Klimabildung an Schulen nicht den klimapolitischen Anforderungen entspricht.
Die Frankfurter Rundschau führte ein Interview mit Prof Dr. Kai Niebert über gelebte Nachhaltigkeit. Im Interview erläutert Umweltexperte Kai Niebert, wie sich Nachhaltigkeit in den Alltag einfügen lässt und damit zu Normalität werden kann
Sarah Eberz konnte zusammen mit Eva Isberg an der Winterschool der ZHdK den Baustein «Educational Design Thinking» leiten. Dabei wurden Lehrpersonen, Dozierende aller Stufen und Fächer sowie Erziehungswissenschaftler*innen dabei begleitet, Design Thinking einzusetzen, um z. B. Konzept- und Schulentwicklung gewinnbringend voranzutreiben. Gerade in einer Welt, die immer komplexer und vernetzter wird, ist Design Thinking – als Denkhaltung, Vorgehensweise und Methode – ein vielversprechendes Instrument, um komplexe Problemstellungen anzupacken und Innovation zu gestalten. So wurden verschiedene Projekte im Bereich Lehren und Lernen an diesen drei Tagen entwickelt.
Ende Januar war Sarah Eberz für eine Keynote zum Thema «Nachhaltigkeitskompetenzen für Entscheidungsträger*innen der Zukunft» eingeladen und konnte an der Tagung, die von der PHZH und vom SVEB (Schweizerischen Verband für Weiterbildung) organisiert wurde, einen Einblick in ihre Forschung geben. Es wurde dazu auch ein Interview geführt.
Ein aktuelles Forschungsprojekt der PH Zürich und der Uni Zürich untersucht, welche Herausforderungen sich angehenden Lehrpersonen beim Thema Klimawandel stellen, und wie Lehrpersonen bei der Umsetzung unterstützt werden können. In einem Interview geht Petra Breitenmoser auf die wichtigsten Ergebnisse der Studie ein.
Voller Neujahrsenergie in die erste Arbeitswoche des Jahres: So startete das Forschungsteam mit einem Schreib-Retreat auf dem Kerenzerberg im Seminarhotel Lihn. In ruhiger, winterlicher Atmosphäre wurde im und über dem Nebel, jedoch immer mit klarem Kopf, gemeinsam codiert, diskutiert, Reviews eingearbeitet, geschrieben, konzipiert und viel gelacht. Wir sind bereit für das vor uns liegende Forschungsjahr und freuen uns auf eingereichte Artikel, vertiefte Analysen und abgeschlossene Dissertationen.
Unser MOOC (massive open line course) 'Nachhaltigkeit lehren lernen' bietet angehenden Lehrer:innen – insbesondere aber nicht nur – aus den Naturwissenschaften, eine einzigartige Gelegenheit, Kompetenzen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit zu erwerben. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Nachhaltigkeitsforschung wie auch der Bildungsforschung erwerben Sie fachliche Grundlagen wie die planetaren Grenzen, das Anthropozän und die globalen Nachhaltigkeitsziele. Um sinnstiftend für eine nachhaltige Entwicklung motivieren zu können, haben wir Ihnen Evidenz dazu zusammengestellt, was wirkt in der Nachhaltigkeitsbildung – und was auch nicht.
Der Kurs ist öffentlich und kostenlos auf der Onlineplattform Coursera zugänglich unter dem Link: https://www.coursera.org/learn/nachhaltigkeitlehren.
Nachhaltigkeitsexperte Kai Niebert spricht sich für einen Umbau der Weltbank aus. Sie dürfe nicht nur Armut und Hunger beseitigen, sie müsse auch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im globalen Süden ermöglichen.
https://www.deutschlandfunk.de/un-verfehlt-nachhaltigkeitsziele-interview-mit-kai-niebert-uni-zuerich-dlf-38275bfa-100.html
Der Zürcher Nachhaltigkeitsexperte Kai Niebert über die Halbzeitbilanz der Agenda 2030, die Finanzierung der Entwicklungsziele und Forderungen an Kanzler Scholz zum SDG Gipfel.
https://www.fr.de/wirtschaft/ich-erwarte-von-deutschland-eine-vorreiterrolle-92525065.html
Petra Breitenmoser begleitete die vierteilige SRF-school Serie fachdidaktisch: https://www.srf.ch/sendungen/school/geschichte-geografie/von-sonnig-bis-stuermisch-wetter-und-klima-in-der-schweiz
Am 29. August präsentierte Petra Breitenmoser Ihre Studie: “It’s the fear of indoctrinating the children.” – Statements of pre-service primary teachers on teaching climate change. Die Präsentation war Teil des Symposiums "Climate change and science education. Embedding a transformative dimension when learning and teaching climate change", welches sie zusammen mit Alexandria Krug, Johanna Kranz und Giulia Tasquier gestaltete.
In einem Podcast für die ZEIT mit der Politikredakteurin Petra Pinzler und dem Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt diskutiert Kai Niebert über die Forschung und das Wirken des Forschungsteams. Es geht darum, was wirkt, um die Klimakrise zu stoppen, welche Rolle Bildung (nicht) hat, warum die Aktionen der Letzten Generation eine Sackgasse sind und auch, was die Fridays for Future bewirkt haben. https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/kai-niebert-klimapolitik-protest-krisenpodcast
Am 11. Juli 2023 schloss (Dr.) Sara Petchey ihr PhD-Studium ab. Unter grossem Interesse aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Hochschuldidaktik zeigt sie in ihrer Dissertation «Teaching Science at University» auf, wie wirksam eine fachspezifische Hochschuldidaktik ist und wie sich die Lehre in den Naturwissenschaften verbessern lässt.
Am 07. Juni 2023 verteidigte (Dr.) Stefan Baumann sehr erfolgreich seine Dissertation zur Integration von Nachhaltigkeit in die Geografiedidaktik. In seiner Forschung zeigt er auf, welche Vorstellungen Studierende von Nachhaltigkeit haben und wie die Geografiedidaktik Zukunftsfähigkeit vermitteln kann.
Beim Thema Klimakrise geht es oft darum, wie schwierig und kompliziert Vieles ist – aber ist wirklich alles so hoffnungslos? In der mit Kai Nieberts fachlicher Beratung entstandenen 6-teiligen Doku-Serie „Wir können auch anders“ machen sich verschiedene Prominente auf die Suche nach guten Nachrichten: Auf ihrer Reise besuchen sie Menschen, die nicht jammern, sondern anpacken in den Bereichen Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Ernährung, Wohnen und Natur. Die Doku-Reihe ist in der ARD-Mediathek verfügbar.
Das Forschungsteam des Lehrstuhls war für eine Keynote unter dem Titel »Zeitenwende für die Klimabildung – Warum Schule und Gesellschaft Mut haben müssen politischer zu werden« zu den Aarauer Demokratietagen eingeladen, um seine Forschungen über Bildung in Zeiten der Klimakrise vorzustellen.
Prof. Dr. Kai Niebert wurde von Bundeskanzler Scholz in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Der Rat unterstützt und berät die Bundesregierung in allen Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Seine Mitglieder stehen für ökologische, ökonomische, soziale oder globale Themenfelder (weitere Informationen).
Zum Abschluss des Jahres zog sich das Forschungsteam für einige Tage in das Berghotel Sterna in Feldis (Graubünden) zurück, um das Jahr reflektiert abzuschliessen. Umgeben von Bergen, Ruhe und Natur wurde konzentriert am Fertigstellen von Artikeln, Schreiben von Abschlussberichten und Dissertationen gearbeitet und dabei die wundervolle Aussicht in die frisch verschneiten Berge genossen.
Im November war Prof. Dr. Kai Niebert in die Allianz für Transformation von Bundeskanzler Olaf Scholz eingeladen, um über die Voraussetzungen für den schnelleren Ausbau von Wind- und Solarenergie zu diskutieren. Im Zentrum stand dabei die Gewinnung von Fachkräften aus dem MINT-Bereich, da in den Erneuerbaren Energien hoch qualifizierte Absolvent:innen von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen benötigt werden. Daneben konnte Kai Niebert aufbauend auf einer in der Forschungsgruppe durchgeführten Studie zur Akzeptanz der Windenergie an Land im europäischen Kontext (im Review) zentrale Akzeptanzfaktoren für Erneuerbare Energien vorstellen.
Die „Allianz für Transformation“ ist ein Leitdialog gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft. Ziel ist ein festes Bündnis zur verlässlichen Unterstützung des Transformationsprozesses in Deutschland. Die Allianz soll diesen Prozess mit konkreten Lösungen langfristig unterstützen.
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung stellt uns im Alltag vor ganz konkrete Herausforderungen. Oftmals haben wir mehrere Entscheidungs- und Handlungsoptionen zur Auswahl und wissen nicht, wie wir uns „richtig“ verhalten sollen. Oder wir stecken in einem Dilemma, weil wir zwar um die klimaschädlichen Konsequenzen von Flugreisen wissen, aber Familie oder Freunde im Ausland besuchen wollen.
Wie können wir angesichts von Unsicherheiten und Zielkonflikten handlungsfähig bleiben? Und wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, sich für ihre Zukunft stark zu machen, anstatt angesichts von globalen Herausforderungen in Resignation zu verfallen? Über diese und andere Fragen geben Bildungsexpert:innen wie Margret Rasfeld, Dr. Mandy Singer-Brodowski oder Prof. Dr. Kai Niebert wertvolle Hinweise. Außerdem kommen Aktivist:innen, Erzieher:innen, Fort- und Weiterbildner:innen und viele mehr zu Wort. Der Online-Kurs „NaDi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit“ bildet seine unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen ab. Dabei steht „NaDi“ im Kurs für Nachhaltigkeitsdilemmata und stellt gute Beispiele aus der Praxis von BNE-Projekten vor.
Der zehnwöchige kostenlose Kurs adressiert Lernbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen sowie alle Interessierten, die sich in den Themenkomplexen „Nachhaltigkeitsdilemmata“ und „Umgang mit Unsicherheiten“ stärken wollen. In insgesamt 10 Kapiteln mit jeweils 8 Lektionen können Sie für Ihr persönliches Umfeld Lösungsansätze finden und in Ihrem ganz persönlichen Tempo zeitlich ungebunden die Kursinhalte bearbeiten. Das Einführungskapitel finden Sie nach Registrierung auf der Plattform ab sofort unter:https://www.oncampus.de/course/nadi
Beginnend mit dem 27.10.2022 werden wir wöchentlich ein neues Kapitel freischalten. Nach Kursende verbleiben alle Kursinhalte vollständig online.
Partner bei der Umsetzung des MOOC sind die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die BildungsChancen gGmbH. Alle weiteren Infos unter dem Kurslink: https://www.oncampus.de/course/nadi
Kai Niebert war im European HUB der BNP Paribas für eine Podiumsdiskussion zu Gast, um mit Europäischen Führungskräften über Unconscious Bias in der Nachhaltigkeitsdebatte zu diskutieren. In einer anschliessenden Keynote konnte er die Schnittstelle von Bildung, Naturwissenschaft und Politik auf dem Weg zum Erreichen der UN Nachhaltigkeitsziele beleuchten.
Auf Einladung verschiedener Umweltforschungsprojekte war Prof. Dr. Kai Niebert in Ungarn beratend an der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin von Cluj-Napoca zu Gast. Im Rahmen der Reise durfte er ein Projekt zum Digital Storytelling for Young Environmental Activists des Blackforest Collective, Mioritics und CZIP auszeichnen.
Kai Niebert in der Podcast-Reihe "Let's Talk Change" zum Thema:
Darf Wissenschaft politisch aktivistisch sein?
Kai Niebert am 3.10. im Wissensmagazin bei Radio SRF2 im Gespräch zum Thema Laborunterricht aus der Ferne (ab ca. Minute 10).
In der COVID-19-Krise hat die UZH vom Präsenz- auf digitalen Online-Unterricht gewechselt. Kai Niebert macht klar: Für die Hochschullehre ist die Covid19-Krise eine Chance: Onlinevorlesungen in 7-Minuten Häppchen ermöglichen eigenes Lerntempo. Ergänzt man Anwendungsaufgaben und ausreichend (virtuelle) face-to-face Zeit mit Dozierenden führt das zu #activelearning und besseren Leistungen.
Mehr dazu: Dozieren in Zeiten von Corona
Wegen des Corona-Virus sind alle Termine von März bis Ende Semester abgesagt. Wir wünschen allen gute Gesundheit und trotz allem eine gute Zeit!
Dr. Matthias Stadler (Ludwig-Maximilian-Universität München), hält seinen Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik zum Thema Beyond skill: a multi-study report on the impact of scaffolding on learners’ experience of simulations (Abstract zum Download).
Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Universität Hamburg), spricht im Rahmen des Kolloquiums Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik zum Thema Wissenschafts-kommunikation über Klimawandel In einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News (Abstract zum Download (PDF, 70 KB)).
Das Kolloquium Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik wird am Montag, den 24.02.20, um 18:15 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Ingo Eilks (PDF, 87 KB) (Universität Bremen) eröffnet. Er spricht zum Thema Von den Nachhaltigkeitsentwicklungs-zielen und anderen Nachhaltigkeitskonzepten zu konkreten Veränderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Kai wirkte bei der Sendung Plan b des ZDF mit, die am 9. Januar zum Thema "Klimahelden - Wie wir die Welt noch retten können" ausgestrahlt wurde.