Navigation auf uzh.ch
Die Unterrichtsstudie PRiMa ist abgeschlossen. Hinweise zu Publikationen und Ergebnissen finden Sie auf der Forschungsdatenbank P 3 des Schweizerischen Nationalfonds (SNF):
Auch wenn Schweizer Lernende im internationalen Vergleich gute mathematische Leistungen zeigen, gibt es eine beträchtliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die nur über mangelhafte Grundkenntnisse verfügen und als „rechenschwach“ bezeichnet werden. Diese Lernenden haben oft basale Kompetenzen der Grundschulmathematik, den sogenannten „mathematischen Basisstoff“ (dezimales Stellenwertsystem, Grundoperationen) nicht erworben. Als Folge resultiert ein grosser Leistungsrückstand der Betroffenen, der die weitere mathematische Entwicklung stark beeinträchtigt und sich im Erwachsenenalter negativ auf die Alltagsbewältigung auswirken kann. In der aktuellen Diskussion um Rechenschwäche wird darauf hingewiesen, dass der Unterstützung durch die Lehrperson grosse Bedeutung zukommt.
In der Längsschnittstudie PRiMa der Universität Zürich wurde ein Programm zur Förderung von rechenschwachen Kindern für dritte Klassen entwickelt, das von den Lehrpersonen im regulären Mathematikunterricht eingesetzt wurde. Ziel von PRiMa war es, gleichzeitig mit der Erarbeitung des Zahlenraums bis 1000 Lücken im mathematischen Basisstoff aufzuarbeiten. Es wurden Fördereinheiten und Materialien zur Verfügung gestellt, die von September bis Februar im Klassenunterricht des 3. Schuljahrs eingesetzt wurden und ins normale Curriculum integriert sind.
Zielsetzung
Untersucht wurden im Rahmen des Forschungsprojekts folgende Fragen:
Das Projekt verlief in fünf Etappen: Vorerhebungen, Intervention, sowie drei Nachtestzeitpunkte.
Um die Wirkung des Programms zu überprüfen, musste es unter verschiedenen Bedingungen erprobt werden. Die teilnehmenden Klassen wurden nach dem Zufallsprinzip folgenden Gruppen zugeteilt:
Um Informationen zu erhalten, wie die Kinder auf das Förderangebot reagieren (Materialien, Unterstützung der Lehrperson), wurde eine Mathematiklektion in den Klassen der Interventionsgruppen A und B aufgenommen.
Wenn Sie Fragen zum Projekt haben oder weitere Informationen benötigen, dann melden Sie sich per Mail bei:
Dr. phil. Meret Stöckli, mstoeckli@ife.uzh.ch