Navigation auf uzh.ch
► Gastvortrag Prof. Dr. Sebastian Röhl, 8. März 2023
► Gastvortrag Prof. Dr. Nadine Spörer, 3. Mai 2023
Wir freuen uns, Sie auf zwei bevorstehende öffentliche Gastvorträge aufmerksam zu machen.
Lehrstuhl für Professionsforschung, Abteilung Schulpädagogik der Universität Tübingen
In vielen wissenschaftlichen Studien zum schulischen Lernen wird die Qualität von Unterricht durch Schüler:innen-Fragebögen erhoben, was gemeinhin als valides, aber auch kostengünstiges Verfahren genannt wird. Die so erlangten Informationen können jedoch nicht nur zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt werden, sondern auch als Feedback an die Lehrperson zu möglichen Entwicklungsbereichen des Unterrichts dienen.
Im Rahmen dieses Vortrags wird anhand von Befunden aus Meta-Analysen und laufenden Studien zuerst der Frage nachgegangen werden, welchen Informationsgehalt Schüler:inneneinschätzungen zur Unterrichtsqualität aufweisen. Hierbei stehen insbesondere die prädiktive Validität hinsichtlich des unterrichtlichen Lernerfolgs und der Umgang mit der Varianz innerhalb von Schulklassen im Mittelpunkt. Anschließend wird dargestellt, wie Lehrpersonen diese Informationen als Rückmeldungen zu ihrem Unterricht nutzen und unter welchen Umständen sich Unterricht hierdurch wirksam verbessern lässt. Implikationen für die weitere Forschung und die praktische Nutzung von Schüler:innenfeedback an Schulen werden diskutiert.
Ort
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Seminarraum KOL-E-18
Studierende, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Professur für Psychologische Grundschulpädagogik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Deutschland
Als Schule für alle steht die primary school in vielen Ländern vor großen Herausforderungen: Die ohnehin großen Bildungsungleichheiten haben sich durch die COVID-19 Pandemie weiter verstärkt. Flucht und Migration, Inklusion und Digitalisierung verändern die Klassen und das Lernen. Der Lehrkräftemangel führt zu multiprofessionellen Teams in Schulen – aber anders, als die Bildungsforschung empfiehlt. Wie gelingt Lehren und Lernen angesichts multipler Krisen und wie muss sich Schule verändern?
Im Vortrag werden die skizzierten Herausforderungen vertieft und aktuelle Befunde zum Lehren und Lernen in primary schools vorgestellt. Darauf aufbauend werden Thesen für die Weiterentwicklung der Professionalisierung von Lehrkräften und zur Gestaltung von Lernstrukturen und Lernprozessen zur Diskussion gestellt.
Ort
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Hörsaal KOL-E-21
Studierende, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. Katharina Maag Merki