Aktuelles
_Ausschnitt(1).jpg)
Der Lehrstuhl Sozialpädagogik legt grossen Wert auf Austausch. Im Rahmen von Gastvorträgen, öffentlichen Diskussionen und Tagungen lädt er regelmässig VerterterInnen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialpädagogik sowie verwandter Disziplinen und Professionen zu aktuellen sozialpädagogischen Themen nach Zürich ein. Er unterstützt damit die Verbreitung von theoretischem, empirischem und praktischem Wissen für Wissenschaft ebenso wie für Praxis und regt interdisziplinäre und -professionelle Diskurse an. Ebenso engagieren sich die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls mit ihren Themen an externen Gastvorträgen, öffentlichen Diskussionen und Tagungen. (Bild: Stefan Walter)
Tagungen / Öffentliche Diskussionen / Gastvorträge
Workshop der Fachkommission Gesellschaft und Soziale Arbeit: «Sozialarbeit als Stachel der Kritik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf soziale Problemstellungen»
11.11.2022
Zürich
Flyer zum Workshop (PDF, 173 KB)
kino.talk zum Dokumentarfilm "Sous la Peau"
Transgender und queere Kinder und Jugendliche: Bedürfnisse, Umgang, Begleitung und Unterstützung
(Eine Qualitäts-Kultur-Veranstaltung der Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz (IGQK) und des Instituts für Erziehunswissenschaft (IfE) der Universität Zürich)
25. Oktober 2022
Teilnehmende des Podiums:
- Robin Harsch, Regisseur
- Effie Alexandra Nolasco Campos, Protagonist*in des Films und Trans-Aktivist*in
- Niolyne Bomolo, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «Suizidversuche von LGBT-Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz»
- Giu Schmid, Leiter*in Fachstelle trans, CHECKPOINT Zürich
Flyer zum Film und zur Podiumsdiskussion (mit Anmeldelink) (PDF, 271 KB)
https://qualitaet-kindesschutz.ch/events/kino-talk-zum-dokumentarfilm-sous-la-peau/
Publikationen (Neuerscheinungen)
- Ammann, Kira; Anhalt, Elmar; Ibrahim, Omar; Rucker, Thomas (Hrsg.) (2025). Ignatianische Pädagogik. Eine Standortbestimmung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer.
- Ammann, Kira (2024). Aufwachsen in turbulenten Zeiten. Über die Anerkennung der Bildsamkeit des Kindes und die Notwendigkeit einer pädagogischen Haltung. In Ammann, Kira; Emmenegger, Fion; Gerstgrasser, Robin; Ibrahim, Omar; Rucker, Thomas; Welti, Gaudenz (Hrsg.), Bildsamkeit – Komplexität – Werte-orientierung. Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung (S. 18-30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30875/pdfAmmann_2024_
Aufwachsen_in_turbulenten_Zeiten.pdf - Ammann, Kira; Emmenegger, Fion; Gerstgrasser, Robin; Ibrahim, Omar; Rucker, Thomas; Welti, Gaudenz (Hrsg.) (2024). Bildsamkeit – Komplexität – Werteorientierung. Beiträge zur erziehungs-wissenschaftlichen Grundlagenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardthttps://www.pedocs.de/volltexte/2024/30872/pdf/Ammann_et_al_2024_
Bildsamkeit_Komplexitaet_Werteorientierung.pdf - Felder, Franziska; Heite, Catrin (2025 i.E.): Professionalität von Sozialpädagogik und Sonderpädagogik – eine inklusive Zukunft? In: Klein, Alexandra; Langer, Stephanie; Ritter, Bettina; Schulze, Kathrin (Hg.): Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer
- Magyar-Haas, Veronika; Heite, Catrin (2025 i.E.): On vulnerability in interview situations in the field of child-hood research. Reflections on the reproduction of the generational order. In: Lise Mogensen, Susann Fegter, Lisa Fischer, Jan Mason, Tobia Fattore (ed.): Qualitative Fieldwork with Children: Context and Participation in Child Well-Being Research across Nations. Bristol University Press.
- Ramos, Anne; Heite, Catrin; Riepl, Andrea; Weissberg, Luiza; Binghamn, Nina; Küng, Yara; Roggensinger, Alexandra; Steiner, Julia (2025 i.E.): Ethical reflexivity in research with (migrant) children:Dealing with power asymmetries to build up more participatory ap-proaches. In: societies 1/2025
- Heite, Catrin (2024): Children, Childhood andWell-Being: A Theoretical Consideration of Welfare. In: Catrin Heite und Veronika Magyar-Haas (Hg.): Kindheit(en) im Blick zeitgenössicher Forschungen: Springer VS, S. 13–30.
- Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (Hg.) (2024): Kindheit(en) im Blick zeitgenössicher Forschungen: Springer VS.
- Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika; Schär, Clarissa (Hg.) (2024): Responsibilisierung. 1st ed. 2024. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS (Zürcher Begegnungen). Online verfügbar unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42456-5.
- Heite, Catrin; Ramos Anne; Riepl, Andrea; Vafina, Luiza (2024): Erforschung des Wohlbefindens aus der Sicht von Kindern: Einblicke in das ProjektWoKidS. In: Catrin Heite und Veronika Magyar-Haas (Hg.): Kindheit(en) im Blick zeitgenössicher Forschungen: Springer VS, S. 31–54.
- Heite, Catrin; Schlattmeier, Franziska (2024): Handlungsfähigkeit und Handlungsvermögen von Kindern in der Kita. Online verfügbar unter https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/paedagogische-ansaetze/moderne-paedagogische-ansaetze/handlungsfaehigkeit-und-handlungsvermoegen-von-kindern-in-der-kita/.
- Magyar-Haas, Veronika; Heite, Catrin; Moser, Lea; Pticek, Julia; Walker, Tina (2024): Creating Spaces of Well-Being: Children’s Perspectives on Safety and Vulnerability. In: Catrin Heite und Veronika Magyar-Haas (Hg.): Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen: Springer VS, S. 55–72.
- Riepl, Andrea (2024). Children’s Subjective Well-Being aus einer ungleichheitstheoretischen Perspektive – der Capability Approach als Sensibilisierung für die Erforschung ungleicher Kindheiten, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 117-130. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i1.08
- Schlattmeier, Franziska (2024): Raus aus der Gruppe – wie sich Kinder in der Kindertagesstätte entziehen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2024, S. 517-532. https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i4.06
- Hajdari Albiona/Schlattmeier, Franziska (2024.): Tagungsbericht: 8. Internationale Erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz: Re-Writing (against) Culture. Ethnographisches Schreiben in erziehungswissenschaftlicher Forschung: Praktiken, Ansätze, Innovationen und Positionierungen. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5 (2). DOI: https://doi.org/10.26043/GISo.2024.2.13