Lösen von mathematischen Textaufgaben
Dauer: 1987 bis 1992
Das vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Analyse des Verstehens und Lösens von mathematischen Textaufgaben, wie man sie in Lehrmitteln zahlreicher Länder findet, mit kognitionswissenschaftlichen Mitteln. Gemeint sind theoretische Konzepte der Psychologie des Text- und Sachverstehens und die Methodologie der Computersimulation auf Basis von Konzepten der Künstlichen Intelligenz. Den theoretischen und empirischen Projektarbeiten lag ein theoretisches Modell jener sprachlichen, sachlichen und mathematischen Vorgänge des Verstehens und Problemlösens zugrunde (Reusser 1985, 1989), die sich zwischen der Präsentation eines Aufgabentextes und der Formulierung eines Antwortsatzes mental abspielen. Das Modell wurde als kognitives Simulationsmodell des Verstehens und Lösens von Textaufgaben in den Jahren 1985/86 in Boulder, CO ausgearbeitet und in der Programmiersprache LISP implementiert, später durch Mitarbeitende (Xander Kämpfer, Markus Sprenger und Ruedi Stüssi) im nachfolgenden Nationalfondsprojekt in Bern u.a. zu einem didaktischen Modell (HERON) weiterentwickelt.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Reusser, K. (1985). From situation to equation. On formulation, understanding and solving "situation problems". Institute of Cognitive Science, University of Colorado at Boulder. Technical Report No. 143.
- Reusser, K. (1994). Tutoring mathematical text problems: From cognitive task analysis to didactic tools. In S. Vosniadou, E. De Corte & H. Mandl (Eds.), Technology-based learning environments (pp. 174-182). Berlin: Springer.
- Pauli, C. (1998). Computerunterstützte Schülerzusammenarbeit im Mathematikunterricht. Dissertation. Universität Zürich.
- Reusser, K. (1990). Understanding Word Arithmetic Problems. Linguistic and Situational Factors. Forschungsbericht. Paper presented at the AERA Annual Meeting, Boston, USA.
- Reusser, K. (1989). Vom Text zur Situation zur Gleichung. Kognitive Simulation von Sprachverständnis und Mathematisierung beim Lösen von Textaufgaben. Habilitationsschrift. Universität Bern. 402 Seiten.
- Reusser, K. (1989). Computersimulation von Denkprozessen. Unipress, 63, 36-43.
- Staub, F.C. & Reusser, K. (1995). The role of presentational structures in understanding and solving mathematical word problems. In C.A. Weaver, S. Mannes & C.R. Fletcher (Eds.), Discourse comprehension. Essays in honor of Walter Kintsch (pp. 285-305). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Reusser, K. (1997). Erwerb mathematischer Kompetenzen.: Literaturüberblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 141-155). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.
- Reusser, K. (1996). From cognitive modeling to the design of pedagogical tools. In S. Vosniadou, E. De Corte, R. Glaser & H. Mandl (Eds.), International perspectives on the design of techology-supported learning environments (pp. 81-103). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Reusser, K. & Stebler, R. (1997). Every word problem has a solution – the social rationality of mathematical modeling in schools. Learning and Instruction, 7(4), 309-327. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959475297000145
- Reusser, K. (1999). Schülerfehler. Die Rückseite des Spiegels. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten (S. 213-248). Opladen: Leske & Budrich.