Navigation auf uzh.ch
Im Folgenden ist eine Übersicht möglicher Themen für Arbeiten am Lehrstuhl aufgeführt:
Weitere Themen sind nach Absprache gerne möglich. Die aufgeführten Fragestellungen dienen lediglich der Inspiration. Bei der Ausarbeitung der Arbeit soll das gewählte Thema weiter eingegrenzt und die Fragestellung konkretisiert werden.
Wenn Sie Ihre Qualifikations- und Bachelorarbeit zu einem der unten angebotenen eingegrenzten Themenfeldern oder anderen Themen schreiben möchten, dann melden Sie sich bitte bei: sekretariat.praetorius@ife.uzh.ch
Themengebiete |
Beispielfragen |
Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht |
Wie kann das Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht gefördert werden? Wer profitiert von der Zugehörigkeitsförderung am meisten? |
Angebots-Nutzungs-Modell |
Welche Faktoren beeinflussen, wie Schüler*innen das Angebot der Lehrperson nutzen? Wie lässt sich die Nutzung des Unterrichtsangebots operationalisieren und messen? |
Kognitive Aktivierung im Unterricht |
Wie lassen sich Schüler*innen kognitiv aktivieren und wie kann kognitive Aktivierung beurteilt werden? |
Verschiedene Unterrichtsformen |
Welche Formen modernen Unterrichts gibt es und was ist bekannt über deren Wirksamkeit? Inwiefern unterscheiden sich direkte Instruktion und Frontalunterricht? Welche offenen Lehr-Lernsettings gibt es und wie effektiv sind sie? |
Unterrichtsqualität |
Was wird unter «guter Unterricht» verstanden? Welche Relevanz hat Unterrichtsqualität für Lernen und Leistung der Schüler*innen? Wie sieht Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich aus? Was zeichnet eine erfolgreiche Klassenführung aus? Wie können Kinder konstruktiv im Unterricht unterstützt werden? |
Lehrerprofessionalität |
Welche Kompetenzen werden unter diesem Begriff verstanden? Wie relevant ist die Lehrerprofessionalität für die empirische Lehr-Lernforschung? In welchem Zusammenhang stehen Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität? |
Lehrermotivation |
In welchem Zusammenhang stehen motivationale Orientierungen und Unterrichtsqualität? Welche Rolle haben motivationale Orientierungen für das Lernverhalten und den Lernerfolg der Schüler*innen? Welche Merkmale der Lehrermotivation sind in unterschiedlichen Ländern relevant für die Qualität von Unterricht? |
Adaptivität im Unterricht |
Wie können Lernprozesse adaptiv gestaltet und unterstützt werden? Welche Auswirkungen hat eine adaptive Lehrkompetenz auf den Unterricht und die Schüler*innenleistung? |
Lernmotivation |
Warum lernt der Mensch? Wie können Schüler*innen zum Lernen motiviert werden? Wie kann Unterricht motivationsunterstützend gestaltet werden? |
Videobasierte Unterrichtsforschung |
Wie kann die Videographie in der empirischen Unterrichtsforschung genutzt werden? Welche Aspekte des beobachtbaren Verhaltens können codiert werden? Wie detailliert soll ein Codier-Manual sein? Wie sieht die Qualitätssicherung bei videobasierten Beobachtungen von Unterricht aus? Wie können Beobachter*innen der Unterrichtsqualität optimal geschult werden? |
Unterstützung der Basisbedürfnisse im Onlineunterricht |
Wie können Basisbedürfnisse optimal durch Lehrpersonen unterstützt werden? Ein Perspektivenvergleich zwischen Studierenden und Dozierenden. |
Schüler*innenfeedback |
Wie gehen Lehrpersonen mit Feedback zu ihrem Unterricht um? Wie muss Feedback gestaltet sein, damit Lehrpersonen es wirksam für ihre Unterrichtsentwicklung nutzen können? |
Beobachtungsbasierte Unterrichtsbeurteilung |
Welche Instrumente gibt es zur beobachtungsbasierten Beurteilung von Unterrichtsqualität? Wie unterscheiden sich Instrumente zur Unterrichtsbeurteilung, die in der Praxis eingesetzt werden von jenen, die in der Unterrichtsforschung angewendet werden? Wie strukturiert wird Unterricht in der Praxis beobachtungsbasiert beurteilt und inwiefern ist das sinnvoll? |
Schüler*innenperspektive auf Unterricht(squalität) |
Wie nehmen Schüler*innen den Unterricht wahr? Welche Schwierigkeiten und Chancen bringt diese Perspektive bei der Erfassung von Unterrichtsqualität mit sich? Welche Instrumente gibt es? Ab welchem Alter kann Unterrichtsqualität aus der Schüler*innenperspektive mit gängigen Instrumenten erfasst werden? Was müsste verändert werden, damit weitere Altersgruppen befragt werden könnten? |
Zusammenarbeit von Forschung und Praxis |
Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschenden und Praktiker*innen für die Generierung von praxisrelevantem Wissen aussehen? Welche erfolgreichen Projekte gibt es? Was sind Gelingensbedingungen und mögliche Fallstricke für «Teacher-Researcher Collaborations»? |
Von der Unterrichtsbeurteilung zur Unterrichtsentwicklung |
Was zeichnet Unterrichtsentwicklung aus? Was sind Gelingensbedingungen? Wie können Rückmeldungen zum Unterricht zur Unterrichtsentwicklung genutzt werden? |
Kreativität im schulischen Kontext |
Warum braucht es Kreativitätsförderung im schulischen Kontext? Wie kann Kreativität in der Schule und im Unterricht gefördert werden? Wie entwickelt sich Kreativität im Laufe der Schulzeit? |
Schüler*innenmotivation und individuelle Unterschiede |
Wie beeinflussen individuelle Unterschiede, wie Zielorientierungen, Motive oder die Selbstkontrollfähigkeit die Motivation und das Wohlbefinden der Schüler*innen im Unterricht? |
Wenn Sie Ihre Masterarbeit zu einem der unten beschriebenen Projekten, eingegrenzten Themenfeldern oder anderen Themen schreiben möchten, dann melden Sie sich bitte bei: sekretariat.praetorius@ife.uzh.ch
Forschungsprojekt | Beispielfragen |
Determinanten und Konsequenzen von Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht |
Wie kann das Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht durch das Verhalten von Lehrpersonen gefördert werden? Welche technischen Hilfsmittel gibt es und wie erfolgreich sind sie (z. B. Videochat)? Wer profitiert von der Zugehörigkeitsförderung? Welche Rolle spielen implizite Motive von Schüler*innen? Welche Rolle spielen implizite Motive von Studierenden? |
Informationen zu den Forschungspraktika am Lehrstuhl auf dieser Seite