Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Katharina Neumann

Katharina Neumann, Dr.

  • Projektmitarbeiterin / Project Assistant
Anschrift
Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAB-F-05

Akademischer Lebenslauf

  • 2015-2024: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 11/2018: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • (Prädikat: summa cum laude)
  • 09/2014: MA Kommunikationswissenschaft
  • 09/2012: BA Medien- und Kommunikationswissenschaft (NF Romanistik)

Forschungsschwerpunkte

  • Medienwirkungsforschung
  • Medienbildung
  • Politische Kommunikation
  • Hate Speech/ Online-Radikalisierung

Publikationen

GOOGLE SCHOLAR https://scholar.google.com/citations?user=soYLSEYAAAAJ&hl=de&oi=ao
ORCID https://orcid.org/0009-0005-4493-0378

Auszeichnungen

  • 2021: 1. Platz des Zeitschriftenpreises der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für einen der besten Beiträge in deutschsprachigen Fachzeitschriften im Jahr 2020
  • 2019: 1. Platz des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung für Dissertationen von herausragender gesellschaftlicher Relevanz in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften, verliehen durch den Präsidenten des Deutschen Bundestags (dotiert mit 25.000 €)
  • 2019: 1st Place Top Faculty Paper Award der Political Communication Division der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC)
  • 2019: Auswahl für die Finalrunde des Forschungswettbewerbs „Vollzugforschung“ des österreichischen Justizministeriums für eines der besten Forschungsprojekte des Jahres 2018
  • 2017: Top Faculty Paper Award der Interest Group „Intergroup Communication“ der International Communication Association (ICA)
  • 2016: Gert-Sommer-Preis für Qualifizierungsarbeiten, vergeben durch das Forum Friedenspsychologie (dotiert mit 1000 €)
  • 2016: Medius-Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, vergeben von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) (dotiert mit 750€)
  • 2016: 3. Platz des Zeitschriftenpreis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für einen der besten Beiträge in deutschsprachigen Fachzeitschriften im Jahr 2015
  • 2014: Best Thesis Award des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München für eine hervorragende Abschlussarbeit