Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Öffentlicher Gastvortrag ¦ Neue Forschungsprojekte

Öffentlicher Gastvortrag

Mikrophon

19. März 2025, 16:15 Uhr
Prof. Dr. Karolina Urton, Universität Münster

Prof. Dr. Karolina Urton untersucht das psychische Wohlbefinden von Schüler:innen in der inklusiven Grundschule und analysiert, wie Lehrpersonen die Schüler:innen unterstützen können.

Wir laden Sie herzlich ein.

Ort:
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Hörsaal KOL-E-21

Forschungsprojekte

Projekt Chance P+

Förderprogramm zur Reduktion von Bildungsbenachteiligung beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarschule (2024 bis 2027)

www.ife.uzh.ch/de/research/maagmerki/forschung2/chance.html

Viele Studien zeigen auch für die Schweiz, dass beim Übergang von der Primschule in die Sekundarschule Schüler:innen aus Familien aus sozial-benachteiligten Familien weniger häufig in die Sekundarschule A wechseln können, obwohl sie die entsprechenden Leistungen erbringen. Das Förderprogramm Chance P+ setzt sich zum Ziel, diese Kinder besonders zu fördern. Im Rahmen unseres Forschungsprojektes untersuchen wir, welche Wirkungen das Pilotprogramm hat und welche erwünschten und unerwünschten Effekte bei den Schüler:innen oder im Unterricht identifizierbar sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach der Leistungs- und Motivationsentwicklung der Schüler:innen von der Primarschule in die Sekundarschule, nach dem Nutzen des Programms zur Reduktion von Bildungsbenachteiligungen sowie nach den Chancen und den Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Programms in den Schulen.

Projekt Pädagogischer Kontext

Forschungsprojekt im Rahmen der Zürcher Lernverlaufserhebung LEAPS im Kanton Zürich (2024 - 2027)

www.ife.uzh.ch/de/research/maagmerki/forschung2/paedagogischerkontext.html

Lesekompetenzen sind zentral für den Bildungserfolg und sozio-emotionale Kompetenzen können als wichtige Grundlage für das Lernen betrachtet werden. Lehrpersonen können diese Kompetenzen unterschiedlich fördern und reagieren dabei auch unterschiedlich auf Ressourcen und Bedarfe von Schüler:innen. Im Forschungsprojekt „Pädagogischer Kontext“, das Teil des umfangreichen Forschungsprojektes „Zürcher Lernverlaufserhebung LEAPS“ ist, nehmen wir die dyadischen Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen in den Blick und untersuchen die gegenseitigen Einflüsse zwischen dem Handeln der Lehrpersonen und den Kompetenzen von einzelnen Schüler:innen. Dabei werden Lehrpersonen mittels eines Fragebogens befragt, wie sie ihren Unterricht im Allgemeinen und ihr pädagogisches Handeln in Bezug auf einzelne Kinder gestalten. So soll untersucht werden, wie Kinder in der Entwicklung von Lesekompetenz und sozio-emotionalen Kompetenzen gefördert werden können.
Projektleitung und Kontakt: Dr. Kai Schudel
Mitglieder des Forschungsteams: Prof. Dr. Anna-Katharina Praetorius, Prof. Dr. Stefan Keller, Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Prof. Dr. Jasmin Decristan, Dr. Julia Hodson, Florian Hesse, Gerrit Helm, Annatina Camiu
Finanzierung: Bildungsdirektion Kanton Zürich (VSA), Universität Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich

Unterseiten