Navigation auf uzh.ch
Alle Informationen zu schriftlichen Arbeiten finden Sie auf unserem Merkblatt (PDF, 251 KB).
In der Regel werden Bachelorarbeiten durch die Mitarbeitenden des Lehrstuhls betreut und Masterarbeiten durch Prof. Kraus. Die Angaben zu möglichen Betreuungspersonen finden Sie auf der Website des Lehrstuhles für Berufs- und Weiterbildung.
Anhand unseres Merkblatts (PDF, 251 KB) können Sie sich über das Vorgehen informieren, wenn Sie am Lehrstuhl BWB eine Arbeit schreiben möchten.
Eine Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl BWB kann in verschiedenen Themenfeldern angesiedelt sein. Im Folgenden sind mögliche Themen genannt, in denen interessante Fragestellungen für Master- und Bachelorarbeiten möglich sind:
Themenfeld |
Mögliche Themen |
Berufswahl, berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung | z.B. berufliche Orientierung, Ausbildungsabbruch, gesetzliche und curriculare Grundlagen, unterschiedliche Organisationsformen der Berufsausbildung, Berufsbildungssystem, Ausbildungsverbünde, Lernende, Übergangssystem, Berufsbildung und Hochschulbildung |
Erwachsenenbildung / Weiterbildung | z.B. Weiterbildungsteilnahme und Bildungsentscheidungen, betriebliche Weiterbildung, berufliche Weiterbildung, allgemeine Erwachsenenbildung, Weiterbildungsmanagement, Programmplanung, Zielgruppen, informelles Lernen |
Berufe | z.B. Fallstudien zu einzelnen Berufen resp. Berufsfeldern, Berufsbilder, Prozesse der Verberuflichung, Veränderungen von Berufsbildern, aktuelle Diskussionen zu Beruflichkeit und Employability, Berufsbildungstheorie |
Berufsbiographie | z.B. Berufsbiographien und Weiterbildung, Berufswechsel, Kompetenzentwicklung |
Arbeitsmarkt und betriebliche Bildung | z.B. berufliche Wiedereingliederung, Qualifikationsbedarf, Lernen im Prozess der Arbeit, Zweiter Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktbezug beruflicher Bildung |
Gesellschaft, gesellschaftlicher Wandel und Berufsbildung | z.B. gesellschaftliche Entwicklungen und Berufsbildung/Weiterbildung; Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Berufsbildung/Weiterbildung; Diversität in Bezug auf Geschlecht, Alter, Migration etc.; inklusive Berufs- und Weiterbildung |
Berufliches Lernen und Lehren und Professionalisierung | z.B. berufliches Lernen und Lehren, Lehrende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, technische Bildung, Professionsentwicklung in pädagogischen Berufen, Professionalität |
Lernorte und Bildungsräume | z.B. Lernort Betrieb, Berufsfachschulen, überbetriebliche Kurse, Lehrwerkstätten resp. Ausbildungszentren, Lern- und Bildungsräume, Raumaneignung, Lernortkooperation |
Institutionen und System der Berufs- und Weiterbildung | z.B. Reformen, Entwicklung des Berufsbildungssystems, Akteure der Berufsbildung, Verbundpartnerschaft, horizontale und vertikale Durchlässigkeit auf Sekundarstufe II, rechtliche und politische Grundlagen der Berufs- und Weiterbildung, Berufsbildungspolitik und Akteure (national, kantonal, international) |
Aktuelle Entwicklung und Themen in Berufs- und Weiterbildung | z.B. Innovationen in der Berufsbildung/Weiterbildung, Digitalisierung, Medien, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Diversität, Inklusion |
Für Arbeiten – insbesondere auf Masterstufe – zur Berufs- und Weiterbildung kommen neben theoretischen Analysen, Erhebungen, Interviewstudien oder Dokumentenanalysen auch spezifische forschungsmethodische Zugänge in Frage, u.a.