Navigation auf uzh.ch
Am IfE stehen für IfE-Mitarbeitende verschiedene Software und Equipement für die Forschung zur Verfügung. Dieses sind:
Im Prozess der Auswertung qualitativer Daten und insbesondere im Doktorat ist es sehr zu empfehlen sich einer Forschungswerkstatt anzuschliessen, um eine kontinulierliche Reflexion der eigenen Auswertungsarbeit zu gewährleisten. Methodenbezogene Forschungswerkstätte ermöglichen zudem einen guten Zugang in die Praxis neuer Auswertungsmethoden.
Forschungswerkstätte zu "Qualitativen Methoden"
Vor allem im Prozess des Doktorats ist sehr empfehlenswert sich eine eigene Interpretationsgruppe zu suchen (auch jenseits von Forschungswerkstätten) innerhalb derer man mit wenigen Personen intensiv am gegenseitigen Material arbeiten kann. Gute Gelegenheiten um Gleichgesinnte zum eigenen Thema oder zur eigenen Methode zu finden (ein gemeinsamer Erfahrungsraum ist durchaus empfehlenswert!!!) sind z.B. die PhD-Kurse am IfE, Summer Schools oder Forschungswerkstätte.
Wenn man niemand „Gleichgesinntes“ am eigenen Institut oder in der eigenen Stadt findet, so können solche Interpretationsgruppe auch gut auf Distanz funktionieren, wenn man sich z.B. zweimal im Jahr für z.B. 3 Tage zu einer Interpretationsklausur trifft.
Ist ein Angebot an der Uni Zürich und versteht sich als interdisziplinäres Peer-Mentoring für qualitativ Forschende. Sie organisieren einmal im Jahr einen Networking-Day, verschiedene Methodenworkshops und führen regelmässig methodenübergreifende Forschungswerkstätte durch. Ganz neu bieten sie auch eine 4er-Kolloqiumsreihe (als Abendveranstaltung) an. Hier sollen Erfahrungen beim Forschen oder der Realisierung der Disserationsprojekte weitergegeben werden und ein Erfahrungsaustausch stattfinden.
Insbesondere im Doktorat ist der Besuch von Methodenworkshops sehr zu empfehlen. Hier hat man die Möglichkeit sich zu Vernetzen und die entsprechenden Methoden von ausgewiesene Expert*innen zu erlernen oder auch sehr spezifische Fragen/Probleme zu klären. In unregelmässigen Abständen werden über die Doktorierenden-/ Mittelbau-Verteiler des IfE Informationen zu konkreten Workshops, Tagungen oder anderen Angeboten zu «Qualitativen Methoden» gesammelt und weitergeleitet oder direkt weitergeleitet. Über die Links unter «Weiterbildung» können auch eigenständig aktuelle Angebote herausgesucht werden.
Im Rahmen des PhD-Programms (siehe Ausbildung weiter oben) besteht für Doktorierende die Möglichkeit das Angebot aktiv mitzugestalten. Es können entsprechend jedes Semester eigene Vorschläge eingebracht werden. Der Planungsvorlauf beträgt ca. ein Jahr. Falls Ideen bestehen oder ein konkreter Bedarf in Bezug auf Qualitative Methoden vorliegt, kontaktiert mich gern (swerner@ife.uzh.ch).
Falls Doktorierende oder Mitarbeiter*innen interessante Angebote (Workshops, Tagungen, etc.) entdecken, können diese sehr gern an mich weitergeleitet werden (swerner@ife.uzh.ch). Ich werde diese dann an alle Doktorierenden bzw. Mitarbeiter*innen des IfE weiterleiten.
Besonders empfehlenswert sind die diversen Methoden Schools (z.B. DGfE Summer School) und der ZSM Workshop in Magdeburg, die jedes Jahr angeboten werden. Links unter «Weiterbildung» .
Die Zentrale Informatik bietet in jedem Semester im Rahmen ihres «Kursprogramms» einen MAXQDA Einführungskurs an. Teilnehmer*innen des IfE haben diesen Kurs in der Vergangenheit immer als sehr hilfreich und empfehlenswert beschrieben. Links unter «Weiterbildung» .
Umfangreiches Wissen zu allen Stationen des qualitativen Forschungsprozesses und unterschiedliche Methoden im Überblick, Ziel ist die Vermittlung von Erfahrungswissen qualitativ Forschender
Bietet gesammelte Fallstudien als Beispiele für qualitative Bildungsforschung im Themenfeld Alltag von Schule und Unterricht und schulische Biographien. Zudem umfangreiches Wissen über verschiedene Methoden sowie Lehrtexte und -filme über deren Praxis
Bietet Unterrichtsaufzeichnungen und Begleitmaterialien unterschiedlicher Klassenstufen, Fächer und Schulformen.
Bietet unterschiedliche Dokumenten aus der pädagogischen Praxis.
Bietet Unterrichtsvideos zu ganzen Unterrichtsstunden oder einzelnen Unterrichtssequenzen sowie Transkripte, Lektionsbeschreibungen und weitere Materialien.
Zugang zu videografierten Unterrichtssequenzen; Videos stammen aus mehreren Large-Scale Video-Studien des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich und dem Projekt ICT im Primarschulunterricht des Instituts für Medien und Schule der PH Schwyz
Bietet unterschiedlichste Protokolle aus der schulischen Praxis.
Ist eine Online Open-Access-Zeitschrift für qualitative Sozialforschung. Sie erscheint dreimal im Jahr.
Verein zur Förderung und Pflege der Wissenschaft, insbesondere der hermeneutischen Sozialforschung; u.a. Organisation von Tagungen, Information über laufende Forschungsarbeiten, Literaturdatenbank zur Objektiven Hermeneutik