Lehrstuhl für Bildungsgeschichte und Bildungspolitikanalysen
Der Lehrstuhl „Bildungsgeschichte und Politikanalyse“ beschäftigt sich umfassend mit aktuellen Problemlagen im Bildungsbereich auf allen Ebenen, beleuchtet durch historische und politische Entwicklungslinien sowie durch vergleichende und internationale Analysen. Es wird interdisziplinär mit verschiedenen theoretischen und methodischen Ansätzen sowie mit unterschiedlichen Arten von Empirie und Daten in lokalen, nationalen und internationalen Kontexten gearbeitet.
Der Lehrstuhl hat einen besonderen Fokus auf globale Agenden und Technologien, internationale Organisationen, Steuerungsmechanismen und Akteure, die in einer Multi-Stakeholder-Landschaft im Bildungsbereich operieren, sowie darauf, warum und wie diese innerhalb und über den globalen Norden und Süden hinweg agieren und sich entfalten.
Der kritisch-reflektive Raum in Bezug auf die Forschungsgegenstände des Lehrstuhls wird typischerweise durch historische und vergleichende Analysen geschaffen, die jeweils eine Plattform bieten, von der aus neue Fragen gestellt, neue Antworten gegeben und insgesamt ein Bewusstsein für Kontingenz sowie neue Möglichkeiten und Handlungsspielräume im bildungspolitischen Feld etabliert werden können.
Schliesslich ist der Lehrstuhl in der Vermittlung seines Wissens an Politiker, Entscheidungsträger auf allen Ebenen und Praktiker im Bildungsbereich engagiert. Dies geschieht durch Publikationen, Blogbeiträge, Konferenzen, Vorträge, Podcasts und andere Formen der Mitwirkung in den Medien.
Gastvorträge HS 2025
5.11.2025 Prof. Israel Moreno Salto (Universidad Autonoma de Baja California)
Fighting der GERM in the Global South: Desinfecting and Resistance
16:15–17:45, Freiestrasse 36, Raum FRE D-20
26.11.2025 Prof. Dr. Michele Schweisfurth (Glasgow University)
Defining a Field Collectively: The GLACIER Comparative and International Education Textbook Project
16:15–17:45, Freiestrasse 36, Raum FRE D-20
03.12.2025 Dr. Franziska Primus (Örebro University)
Historical and Contemporary Entanglement of Sociotechnical and Educational Imaginaries in Global Education Governance
16:15–17:45, Freiestrasse 36, Raum FRE D-20
10.12.2025 Prof. Dr. Kerstin Martens (Universität Bremen)
Accountability from Above? Examninig IOs in Education Policy
16:15–17:45, Freiestrasse 36, Raum FRE D-20