Navigation auf uzh.ch
Elemente des Coachings für den Lehrberuf nutzen (zusammen mit Gabriele Schwieder)
Mündliche Kompetenzen stärken (zusammen mit Isa Grevener und Rémy Kauffmann)
Nachhaltige Entwicklung und Literaturunterricht? – Über die Möglichkeiten literarischer Klimabildung (zusammen mit Samuel Lang und Simon Meisch)
Selbstachtsamkeit stärken. Elemente aus Yoga, Atemtechnik und Meditation im Lehrberuf nutzen (zusammen mit Vera Meier)
Korrigieren? Vom produktiven Umgang mit Schüler:innentexten (zusammen mit Hiloko Kato und Christine Weber)
Literarische Gespräche im Unterricht – Theorie und Praxis des Heidelberger Modells (zusammen mit Marcus Steinbrenner und Marcel Herwehe)
Die Klasse im Blick. Als Klassenlehrperson erfolgreich agieren (zusammen mit Christina Schläfli)
Aufmerksamkeit in Zeiten allgegenwärtiger Ablenkung (zusammen mit Kaspar Lüdi)
Neue Medien – neuer Unterricht? Digitale Medien und produktorientiertes Arbeiten im Unterricht (zusammen mit Rémy Kauffmann)
Let’s Play – effektive Lernsituationen spielerisch gestalten. Analoge Spiele und Spielelemente im Unterricht (zusammen mit Rebecca Welge)
Goldgräberstimmung beim deutschen Wortschatz (zusammen mit Jürg Dreifuss)
Computerspiele im Deutschunterricht (zusammen mit René Bauer)
seit 2015 | Mittelschullehrer für Deutsch und Spanisch, Kantonsschule Enge, Zürich |
seit 2014 | Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Universität Zürich |
2010/11 | Co-Fachautor für Deutsch in der Neukonzipierung des Lehrplans der Aargauer Gymnasien |
seit 2009 | Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft im „Studium Oecologicum“, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2007-2015 | Mittelschullehrer für Deutsch und Spanisch, Aargauische Kantonsschule Baden |
2007/08 | Dozent für Linguistik im Studiengang Journalismus und Organisationskommunikation, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur |
2006-08 | Lehrbeauftragter für Kunst- und Kulturtheorie, Zürcher Hochschule der Künste |
2006/07 | Lehrauftrag im Begabungsförderungsprogramm „Universikum“ der Stadtzürcher Primarschulen |
2004-11 | Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft, Pädagogische Hochschule Zürich |
2004 | Gastdozent an der Università degli studi di Roma Tor Vergata |
2003 | Gastdozent an der Universität Leipzig |
2002-05 | ICT-Projektleiter, Philosophische Fakultät der Universität Zürich |
2000-05 | Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Böhler) |
1994-99 | Freier Mitarbeiter (Fotograf & Journalist), Zürichsee Zeitung, Stäfa |
2014-2020 | Vorstandsmitglied des Kinderhorts „Kinderkids“ in Zürich Wiedikon |
2001-2005 |
Vorstandsmitglied der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich und Delegierter in der Fakultätsversammlung (2001/03) und im Fakultätsausschuss (2003/05) der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
2003-09 | Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education, Universität Zürich (Unterrichtsfächer Deutsch und Spanisch) |
2006 | Promotion (Dr. phil., Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Zürich |
2004-06 | E-Learning-Zertifikat, Universität Zürich, ETH Zürich & Pädagogische Hochschule Zürich |
2004-06 | Hochschuldidaktisches Zertifikat „Teaching Skills“, Universität Zürich |
1992-00 | Lizentiats-Studiengang in den Fächern Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Spanische Literaturwissenschaft und Publizistikwissenschaft, Universität Zürich & Universidad Complutense Madrid (1995/96) |
1991/92 | Grundausbildung in Pressefotografie in der Karl Hofer AG, Zürich |
1979-91 | Schulausbildung (Primar- und Sekundarschule in Richterswil, Gymnasium in Zürich) |
1. Monographien
Neue Medien – neuer Unterricht? Bern: hep 2019 (zusammen mit Rémy Kauffmann; vgl. https://www.hep-verlag.ch/neue-medien)
Die Ökologie der Literatur. Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes. Bielefeld: Transcript 2007; online unter: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-753-0/die-oekologie-der-literatur
„Gibt es auch das Besungene nicht, so doch die Stimme des Sängers“ – Systemtheoretische Untersuchung der Journale und des Erzählwerks von Peter Handke 1975-1987“ (Lizenziatsarbeit 1999; Signatur Zentralbibliothek Zürich: Lic phil I 2000: 481)
2. Herausgeberschaft
Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018 (zusammen mit Simon Meisch); online unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845286129-1/
Kommentierte Liste literaturtheoretischer Texte. Eine Orientierungshilfe für die Studierenden des Deutschen Seminars. Universität Zürich 2002 (zusammen mit Sonja Kolberg und Thomas Goetz)
Von Goethe bis Hyperfiction – Michael Böhler zum 60. Geburtstag. Online-Festschrift. Zürich 2000 (zusammen mit René Bauer, Sonja Kolberg und Gabriele Schwieder
hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Herausgegeben von Beat Suter und Michael Böhler. Basel und Frankfurt/M. 1999 (= Nexus 50; Mitarbeit)
3. Buchkapitel
Neue Medien – neue Möglichkeiten. Schüler*innen-Produkte als Lernressourcen nutzen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz 2021, S. 592-624; 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025 (zusammen mit Rémy Kauffmann)
Mündliche Interaktionen. Ein Konzept zur gezielten Förderung der 4K-Schlüsselkompetenzen im Bereich «Mündlichkeit». In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz 2021, S. 753-789; 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2025 (zusammen mit Rémy Kauffmann)
Computerspiele im Deutschunterricht. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hrsg.): Neue Medien im Deutschunterricht. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 8. Baltmannsweiler: Schneider 2014, S. 401-457 (zusammen mit René Bauer)
tEXtMACHINA – Or how to account for the methodological particularities of the Humanities in the e-learning field. In: van Peer, Willie; Sonia Zyngier; Vander Viana: Literary Education and Digital Learning: Methods and Technologies for Humanities Studies. Hershey, New York: IGI Global 2010, S. 102-129 [= 5. Kapitel] (zusammen mit René Bauer und Imre Hofmann)
4. Zeitungsartikel
Nur nicht verzagen – Videokonferenzen sind ein probates Medium für dialogisches Lehren und Lernen. Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Januar 2021 (zusammen mit Rémy Kauffmann und Simon Meisch); online unter: https://www.nzz.ch/meinung/nur-nicht-verzagen-videokonferenzen-sind-ein-probates-medium-fuer-dialogisches-lehren-und-lernen-ld.1596182
Neue Medien als Chance für einen zeitgemässen Schulunterricht. Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2019, S. 9 (zusammen mit Rémy Kauffmann; online unter: https://www.nzz.ch/meinung/digitale-medien-als-chance-fuer-einen-zeitgemaessen-schulunterricht-ld.1504720)
5. Lexikonartikel
Funktion – Peter Handke. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen. De Gruyter Lexikon. Berlin / New York 2011, S. 135-146
6. Beiträge an Zeitschriften und Sammelbände
Das Literarische Unterrichtsgespräch in digitalen Räumen – mit Literatur über Klimawandel sprechen. In: Eckart, Maren et al. (Hrsg.): Literatur im virtuellen Raum. Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre. Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Peter Lang 2024, S. 103-125; zusammen mit Simon Meisch).
Am Beispiel von Martha. Literaturdidaktische Überlegungen zu einem Gedicht von Silke Scheuermann und dem darin verhandelten Mensch-Natur-Verhältnis. In: z.B. Zeitschrift zum Beispiel 6: Themenheft Beispiel und Erzählen. Hagen: Hagen University Press 2024, S. 121-139 (zusammen mit Simon Meisch).
Klimawandel im Literaturunterricht. In: Weselek, Johanna et al. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung. Berlin 2022, S. 179-191 (zusammen mit Simon Meisch und Samuel Lang)
The Literary Classroom Conversation as a Didactic Method for Teaching Food Ethics. In: Bruce, Donald und Ann Bruce (Hrsg.): Transforming food systems: Ethics, innovation and responsibility. Wageningen 2022, S. 519-525 (zusammen mit Simon Meisch)
Das Dialogische Lernen als allgemeindidaktischer Rahmen für gelingende Literarische Unterrichtsgespräche. In: Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der Deutschdidaktik. Theoretische Reflexionen – praktische Realisierungen – empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 133-157 (zusammen mit Christine Weber)
Schulisches Schreiben mit neuen Medien. Digitalisierung als Chance für den Schreibunterricht. In: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.): Neuland Digitalisierung. dt. Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht. 1. Jahrgang. Wil: vsdl 2019, S. 102-124.
Neue Medien in neuer Schule. Praxiserprobte Szenarien und grundsätzliche Überlegungen. In: bildung+ schule digital. 1/2019, S. 40-43 (zusammen mit Rémy Kauffmann; online unter: https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/digitale-schule/medieneinsatz-im-unterricht/neue-medien-in-der-schule/)
Kafka zur Flüchtlingskrise und Beitrag an die Klimawandelforschung – Schlaglichter auf eine ‚krisenbewusste’ Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. In: West-Pavlov, Russel und Anya Heise-von der Lippe (Hrsg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Tübingen: Narr 2018, S. 159-174
Einleitung: Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Meisch, Simon und Stefan Hofer (Hrsg.): Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 9-67 (zusammen mit Simon Meisch)
Jeremias Gotthelfs „Die Wassernot im Emmental am 13. August 1837” als hybrides Extremwetternarrativ auf der Schwelle zwischen der Kleinen Eiszeit und dem Anthropozän. In: Meisch, Simon und Stefan Hofer (Hrsg.): Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 169-198
Parabolisches Erzählen statt ethisches Handeln. Jonas Lüschers „Frühling der Barbaren“ im Kontext eines spezifisch schweizerischen Umgangs mit Krisenphänomenen. In: Mattern, Nicole; Rouget, Timo (Hrsg.): Der grosse Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 389-401 (= Film – Medium – Diskurs Bd. 63)
DiscriminationPong im Literaturunterricht. Wie ein Computerspiel das poetische Verstehen und die Auseinandersetzung mit Diskriminierung entscheidend befördern kann. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Spezialnummer zum Thema “Computer – Spiel – Werte. Didaktische Computerspielforschung im Bereich der Werteerziehung”. 11/2015 (zusammen mit René Bauer; online unter: http://www.paidia.de/?p=6639)
Die perpetuierte Katastrophe. Globalisierung und ihre Schattenseiten in Jonas Lüschers „Frühling der Barbaren“. Mit einigen literaturdidaktischen Anmerkungen. In: Hille, Almut; Jambon, Sabine; Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicum 2015, S. 39-57
Computerspiele in Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. In: fnm-austria-Magazin (= Forum neue Medien in der Lehre Austria). Nr. 3/2015: Themenschwerpunkt “Game based learning”, S. 14-15 (zusammen mit René Bauer)
Dos maneras de re/presentar la violencia juvenil en Latinoamérica – Los relatos periodísticos „No nacimos pa‘ semilla“ de Alonso Salazar y „Cuando me muera quiero que me toquen cumbia“ de Cristian Alarcón. In: Lienhard, Martín (Hrsg.): Violencia urbana, los jóvenes y la droga – Violência urbana, os jovenes e a droga – América Latina y Africa. Madrid, Frankfurt/M.: Iberoamericana Vervuert 2015, S. 331-342 (= Colección Nexos y Diferencias. Estudios de la Cultura de América Latina 43)
Tod des Autors und Satire auf den Literaturbetrieb. Thomas Glavinics Roman „Das bin doch ich“ im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe II. In: Standke, Jan (Hrsg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Bern etc.: Peter Lang 2014, S. 403-423 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendiaktik 25)
Lektüre und/als (Computer-)Spiel – Intermediales Erzählen und Rezipieren als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Boelmann, Jan; Seidler, Andreas (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Bern, Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2013, S. 103-129 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendiaktik 24) (zusammen mit René Bauer)
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung. In: Greening the University e.V. (Hrsg.): Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! Multidisziplinäre Beiträge zu einer universalen Herausforderung. Marburg: Metropolis 2011, S. 225-251
Die Verbindung von Tier-Ethik und Migrationsproblematik: Beat Sterchis Blösch im Kontext der transkulturellen Literatur der Deutschschweiz. In: Gil Valdés, María Jesús; Gimber, Arno (Hrsg.): Sincronías en el pasado ... diacronías en el presente. (= Revista de Filología Alemana. Anejo III. Serie de Monografías). Madrid: Publicaciones Universidad Complutense de Madrid 2010, S. 125-140; online unter: https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/download/36587/35420
Soziales System statt Ökosystem – Für eine gesellschaftstheoretische Grundierung des Ecocriticism. In: Ecozon@ – Journal of Literature, Culture and Environment, Vol. I, Nr. 1/2010, S. 91-97; online unter: http://www.ecozona.eu/article/download/326/300
Plädoyer für eine ökologisch orientierte Literaturwissenschaft. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich Nr. 15/2007: Diskontinuität, S. 165-180
Time-out in der Badeanstalt – Hugo Loetschers Saison und seine fluidale Poetik. In: Dewulf, Jeroen (Hrsg.): In alle Richtungen gehen. Reden und Aufsätze über Hugo Loetscher. Zürich: Diogenes 2005, S. 375-386
„Es drängt mich, damit einzugreifen in meine Zeit“ – Peter Handkes ‚ökologische‘ Poetik. In: Gersdorf, Catrin; Mayer, Sylvia (Hrsg.): Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 125-146
Zwischen Allmachtsphantasie und Ohnmachtsbewusstsein: Der Umgang mit Fremdkulturen bei B. Traven und Hugo Loetscher. In: Dammann, Günter (Hrsg.): B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen. Würzburg: Köngishausen & Neumann 2005, S. 109-132
Entre la contingencia y la predeterminación – La ritualidad en Changó el gran putas de Manuel Zapata Olivella. In: Lienhard, Martín (Hrsg.): Ritualidades latinoamericanas. Un acercamiento interdisciplinario (= Colección Nexos y Diferencias N° 5). Frankfurt/M.: Iberoamericana Vervuert 2003, S. 401-417
„Wahrscheinlich erkennt mein Gehirn die Grenze...“ – Grenzerfahrung und Ortsvergewisserung bei Francesco Micieli und Franco Supino. In: Vilas-Boas, Gonçalo (Hrsg.): Von der Schweiz weg in die Schweiz zurück. Da Suiça: Partidas e regressos. Strasbourg: Presses Universitaires 2003, S. 187-213
Die Metapher als Beobachtungsform zweiter Ordnung. In: Hofer, Stefan; Kolberg, Sonja; Schwieder, Gabriele (Hrsg.): Von Goethe bis Hyperfiction – Michael Böhler zum 60. Geburtstag. Online-Festschrift. Zürich 2000.
7. Rezensionen
Siguán, Marisa; Wagner, Karl (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt. Band 27 (2009), Heft 2, Seiten 239–242
8. Tagungsberichte
Tagungsbericht zum Symposium „Acercamiento a las ritualidades latinoamericanas / Annäherungen an lateinamerikanische Ritualität“ in Ascona, 29. April – 4. Mai 2001, erschienen in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 7, 2001. S. 193-195
Tagungsbericht zur 25. Tagung der Arbeitsgruppe Literatur und Psychoanalyse zum Thema Fremde in Freiburg im Breisgau, 2./3. Februar 2001, erschienen in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 6, 2001. S. 197-199