Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Urs Ruf

Urs Ruf, Prof. Dr.

  • Emeritierter Professor für Gymnasialpädagogik / Professor Emeritus of Upper-Secondary Education Studies (1999-2010)

Curriculum Vitae

1945 geboren in Olten.
1966 Primarlehrerpatent des Kantons Solothurn.
1966-1972 Studium der Pädagogik, Germanistik und Psychologie an der Universität Zürich.
1972-1999 Hauptlehrer für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Zürcher Oberland.
1975 Promotion mit dem Thema "Franz Kafka: Das Dilemma der Söhne".
1980-1993 Lehrbeauftragter am Real- und Oberschullehrerseminar des Kantons Zürich für fachwissenschaftliche Weiterbildung Deutsch.
1980-1993 Mitglied der Arbeitsgruppe Muttersprache der WBZ Luzern.
1985-1997 Mitglied und Präsident der Kerngruppe Deutsch der EDK-Ost.
1993-1999 Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Deutsch an der Sekundar- und Fachlehrerausbildung und am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich.
1999 Berufung zum Ausserordentlichen Professor für Mittelschulpädagogik an die Universität Zürich.
1999-2007 Direktor des Instituts für Gymnasial- und Berufspädagogik.
2001-2007 Vorsitzender der Institutsleitung des Zürcher Hochschulinstituts für Schulpädagogik und Fachdidaktik.
2006-2010 Ordentlicher Professor für Gymnasialpädagogik.
2010 Emeritierung
Seither tätig als Experte für Dialogisches Lernen
Leitung von Schulprojekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Forschung

  • Selbständiges Lernen
  • Implementierung des Dialogischen Lernens in Schulen
  • Kompetenzorientierte Lernarrangements im Fremdsprachenunterricht (Habilitationsprojekt)
  • Gymnasialpädagogische Projekte
  • Fachdidaktische Projekte
  • Wissen und Können (Habilitationsprojekt)

Entwicklung von Unterrichtskonzepten, in denen Fachwissen in hoher Qualität und angemessener Quantität bereitgestellt wird und gleichzeitig eine hohe Eigentätigkeit der Lernenden stattfindet: dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik; Lernen durch Schreiben; fächerübergreifendes und prozessorientiertes Lernen; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Beurteilung und Bewertung singulärer Texte von Schülerinnen und Schülern. Deutschdidaktische Fragestellungen.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • 1975 -1979: Projektleitung bei einem interdisziplinären Schulversuch an der Kantonsschule Zürcher Oberland.
  • 1978-1991: Interdisziplinäre Unterrichtsprojekte an der KZO: Wir formulieren Denksportaufgaben (1978/79), Zugänge zur Mathematik (1981), Lernen durch Schreiben (1981-1984 und 1995-1997). Einstein für Anfänger (1982/83), Goethes Farbenlehre im Lichte der modernen Physik (1984), Lyrik und Mathematik (1991).
  • 1980: WBZ-Studienwoche Davos. Projektleitung Hauptthema 3: "Neue Formen der Arbeit und der Zusammenarbeit an den Mittelschulen."
  • 1983-1985: Leitung des Projekts "Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Fächern Deutsch und Mathematik" (zusammen mit P. Gallin und H. Sitta). Unterrichtsprojekte an mehreren Schweizer Gymnasien und an der Volksschule. Ergebnisse in: Praxis Deutsch, Heft 70 und in mathematiklehren, Heft 9, Seelze 1985.
  • 1985-1986: Leitung des von der Erziehungsdirektion Zürich unterstützten Forschungsprojekts "Einsatz von Lernjournalen und Analyse von Lernwegen bei Schülern der Volksschule und des Gymnasiums" (zusammen mit P. Gallin). Publikation 1990.
  • 1985-1987: Leitung des Projekts "Rechtschreibunterricht an der Volksschule" der Kerngruppe Deutsch der EDK-Ost. Publikation 1987.
  • 1988-1991: Leitung des "Entwicklungsprojekts auf dem Gebiet der interdisziplinären Zusammenarbeit Deutsch/Mathematik (Lernen auf eigenen Wegen)" der Pädagogischen Abteilung der Erziehungsdirektion Zürich.
  • 1991-1992: Mitarbeit im Projekt "ETH für die Schule" bei Prof. Kirchgraber. Thema: "Mathematik-Lernen durch Schreiben."
  • 1991-1998: Entwicklung eines fächerübergreifenden Lehrmittels für eigenständiges und dialogisches Lernen für die Primarschule im Auftrag des Lehrmittelverlags Zürich.
  • 2001-2003: ICT-Projekt HLM. Pilotprojekte im Rahmen der Entwicklung eines informations- und kommunikationstechnologischen Gesamtkonzepts des HLM (zusammen mit F. Eberle).
  • 2002-2006: Handlungsorientiertes und dialogisches Lernen in komplexen gymnasialen Lehr-/ Lernumgebungen. Ein Unterrichtsentwicklungsprojekt des Höheren Lehramts Mittelschulen Universität Zürich (zusammen mit F. Eberle).  
  • ab 2007: Selbständiges Lernen (zusammen mit E. Stern)
  • ab 2007: Implementierung des Dialogischen Lernens an Schulen   
  • 2010: Emeritierung und Fortsetzung der Implementierung des Dialogischen Lernens in Schulen
  • 2017: Start der Implementierung des Dialogischen Lernens im Österreichischen Bundesland Steiermark

Publikationen

Bücher

  • Ruf, U. (1974). Franz Kafka: Das Dilemma der Söhne. Das Ringen um die Versöhnung eines unlösbaren Widerspruchs in den drei Werken "Das Urteil", "Die Verwandlung" und "Amerika". Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Ruf, U. (1987, Herausgeber und Autor im Auftrag der EDK-Ost). Rechtschreibunterricht. Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1990). Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Zürich: Verlag Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1999). Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Sprache und Mathematik für das 1. - 3. Schuljahr. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1999). Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Sprache und Mathematik für das 4. - 6. Schuljahr. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2005a). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik (dritte, überarbeitete Auflage). Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2005b). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 2: Spuren legen – Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern (dritte, überarbeitete Auflage). Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Ruf, U., Keller, S., Winter, F. (Hrsg.). (2008) Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze: Kallmeyer.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2014a). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik (fünfte Auflage). Seelze-Velber: Kallmeyer.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2014b). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 2: Spuren legen – Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern (fünfte Auflage). Seelze-Velber: Kallmeyer.

Sammelbände

  • Ruf, U. (1985). Vom Umgang mit Schülertexten. Schreibberatung aus Lesersicht. In Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren der Ostschweiz (Hrsg.), Und immer wieder Texte schreiben (S. 50-58). Zürich: Verlag der Schweizerischen Lehrerzeitung.
  • Ruf, U. (2005). Lerndiagnostik und Leistungsbewertung in der Dialogischen Didaktik. Über das Zusammenwirken unterschiedlicher Normen bei der dialogischen Genese des Wissens. In W. Sacher (Hrsg.). Jenseits von Pisa. Wege einer neuen Prüfungskultur (S. 98–109).Donauwörth: Auer Verlag. 
  • Ruf, U. (2006). Dialogische Didaktik. Eine Grundlage für ertragreiche Entwicklungsportfolios. In: I. Brunner, T. Häcker, F. Winter (Hrsg.), Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (S. 60-66). Seelze-Velber: Kallmeyer 
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1989). Du musst nur eine Null anhängen. In H. Balhorn und H. Brügelmann (Hrsg.), Jeder spricht anders. Normen und Vielfalt in Sprache und Schrift (S. 170-175). Konstanz: Faude-Verlag.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1991). Integrative Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Deutsch; ein Angebot für entdeckendes Lernen. In S. Nitz (Hrsg.), Neue Perspektiven für Lehren und Lernen in der Oberschule (S. 71-87). Bozen: Pädagogisches Institut.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1992). Sprache und Mathematik in der Schule. In H. Schumann, Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 167-174). Hildesheim: Verlag Franzbecker.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1993). Fragen und Probleme einer interdisziplinären Didaktik. In S. Nitz, I nterdisziplinarität. Annäherungen an einen Begriff und an eine Praxis (S. 93-103). Bozen: Pädagogisches Institut.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1993). Lernen durch Schreiben - auch in der Mathematik. In K.P. Müller, Beiträge zum Mathematikunterricht (S.14-21). Hildesheim: Verlag Franzbecker.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1993). Sprache und Mathematik in der Schule. Einblicke in das Eingangsreferat. In Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (Hrsg.), Mathematik-Forum XIV: Erweiterte Lernformen im Mathematikunterricht. EDK - Dossier 26 (S. 5-9). Bern.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1996). Mit Geschichten lernen - Lernen als Geschichte erleben, auch in der Mathematik - Merkmale eines Sprachunterrichts, von dem auch andere Fächer profitieren. In J. S. Hohmann und J. Rubinich (Hrsg.), Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik (S. 319-369). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2002). Sich einlassen und eine Sprache finden. Merkmale einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik. In R. Voß (Hrsg.), Die Schule neu erfinden, Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (4., überarb. Aufl.) (S. 154-178). Berlin: Luchterhand.
  • Ruf, U. und Badr Goetz, N. (2002). Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln. Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement. In R. Voß (Hrsg.), Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Köpfen der Schüler (S.66-84). Neuwied, Kriftel: Luchterhand.
  • Ruf, U. und Ruf-Bräker, R. (2002). Von Ort zu Ort - Dialogisches Lernen durch fachliche Herausforderung und durch Austausch mit anderen. In A. Groeben, K. D. Lenzen und F. Winter (Hrsg.), Leistung sehen, fördern, werten - Neue Wege für die Schule (S. 50-72). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Badr Goetz N. & Ruf U. (2007): Das Lernjournal im dialogisch konzipierten Unterricht. In: Gläser C. & Hascher T.: Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. S. 133-148.
  • Ruf, U. (2008). Das Dialogische Lernmodell. In: U. Ruf, S. Keller, F. Winter (Hrsg.). Besser lernen im Dialog: Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze: Kallmeyer, 13-23.
  • Ruf, U. (2008). Das Dialogische Lernmodell auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien und Befunde. In: U. Ruf, S. Keller, F. Winter (Hrsg.). Besser lernen im Dialog: Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze: Kallmeyer, 233-270.
  • Ruf, U., Hofer, R., Keller, S., Winter, F. (2008). Didaktik und Unterricht. In: H. Faulstich-Wieland, P. Faulstich (Hrsg.). Erziehungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 130-156
  • Ruf, U., Ruf-Braeker R. (2008). Der Prüfungsaufsatz - Vorbereitung auf den Auftritt vor einer kritischen Expertenrunde. In: U. Ruf, S. Keller, F. Winter. Besser lernen im Dialog: Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis. Seelze: Kallmeyer, 109-141.
  • Ruf, U. (2010) Lernen im Dialogischen Unterricht – selbstbestimmt und sachbezogen. In T. Bohl,. K.Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.) (2010): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 49–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Gallin, P. & Ruf, U. (2010). Von der Schüler- zur Fachsprache. In G. Fenkart, A. Lembens & E. Erlacher-Zeitlinger (Hrsg.), Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften (S. 21–26). Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag.
  • Ruf, U. & Gallin, P. (2011). Erkennen und Bewerten von Leistungen im Dialogischen Unterricht. In H. U. Grunder, K. Kansteiner-Schänzlin & H. Moser (Hrsg.), Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. In Band 4, W. Sacher & F. Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen (S. 231–249). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
  • Ruf, U. & Winter, F. (2012). Dialogisches Lernen: die gemeinsame Suche nach Qualitäten. Zeitschrift für Inklusion, [S.l.], juni 2012. ISSN 1862-5088. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/60. Zugriff: 06 feb. 2017.
  • Ruf, U, (2016). Lehrkunst und Lerndialoge oder Schreibe alles auf, was dir durch den Kopf geht. In M. Gerwig & S. Wildhirt (Hrsg.). Das Schulwesen soll auch ein Bildungswesen sein (S. 51–72). Lehrkunstdidaktik im Dialog. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Ruf, U. (2019). Lernen am Erfolg – erfolgreich lernen. In Freunde und Förderer der Winterhuder Reformschule (Hrsg.), Ziele, Wege, Unruhe, eine Festschrift (S. 91–98). Hamburg: Winterhuder Reformschule. (ISBN 978-3-00-0617-42-3)

Fachzeitschriften (Auswahl)

  • Ruf, U. (1982). Soll ich hier wirklich ein Komma setzen? Ändert sich etwas? Versuch, den Kommagebrauch im Rahmen der heutigen Konvention durchschaubar zu machen. Praxis Deutsch, 55, 56-63.
  • Ruf, U. (1982). "Ich würde mich weigern, meinen Sprachfluss den herkömmlichen Regeln anzupassen." Das Zusammenspiel zwischen Textgliederung und Inhalt am Beispiel des Gedichts "Gewisse Verbindung" von Karin Kiwus. Praxis Deutsch, 55, 64-69.
  • Gallin, P. und Ruf, U. und Sitta, H. (1985). Verbindung von Deutsch und Mathematik - ein Angebot für entdeckendes Lernen. Basisartikel. Praxis Deutsch, 70, 17-27. Textgleich in: mathematiklehren, 1985 (9), 17-27.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1990). Individuelles Lernen mit Kernideen und Reisetagebuch. Bildungsforschung - Bildungspraxis, 12, 307-326.
  • Ruf. U. und Gallin, P. (1991). Lernen auf eigenen Wegen - mit Kernideen und Reisetagebüchern. Beiträge zur Lehrerbildung 9 (2), 248-258.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1991, August). Schlussbericht zum Entwicklungsprojekt auf dem Gebiet der interdisziplinären Zusammenarbeit Deutsch/Mathematik (Lernen auf eigenen Wegen) 1988 - 1990. Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, Pädagogische Abteilung.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1991). Aufbau von Sprach- und Fachkompetenz beim Lernen mit Kernideen und Reisetagebüchern. Schweizer Schule, 78 (9), 18-29.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1993). Sprache und Mathematik in der Schule - Ein Bericht aus der Praxis. Journal für Mathematikdidaktik, 14 (1), 3-33.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1994). Ein Unterricht mit Kernideen und Reisetagebuch. mathematiklehren, 64, 51-57.
  • Gallin, P. und Ruf, U. (1995). Schüler schreiben Textaufgaben. Lesen durch Schreiben. mathematiklehren, 68, 16-22.
  • Ruf, U. und Kirchgraber, U. (1997). Von Modellen und Prognosen oder Warum manche Mathematiker nicht ungern über das Wetter reden. Der Mathematikunterricht, 43 (5), 30-36.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1999). Mathematik erzählen. Hin und Her zwischen Abstraktion und Konkretisierung in Mathematik und Sprache. forum schule heute 13 (4), 13-15.
  • Ruf, U. (2000). Lehrerbildung als interdisziplinäres Projekt. Beiträge zur Lehrerbildung, 18, 87-89.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2000). Ein Plädaoyer für Dialogisches Lernen. Bündner Schulblatt, Februar 2000, 6-12.
  • Ruf, U. (2000). Spannend erzählen. Eine Textwerkstatt im dialogischen Unterricht. Praxis Deutsch, 161, 46-52.
  • Ruf, U. (2000). "Ich würde mich weigern, meinen Sprachfluss den herkömmlichen Regeln anzupassen." Das Zusammenspiel zwischen Textgliederung und Inhalt am Beispiel des Gedichts "Gewisse Verbindung" von Karin Kiwus. Praxis Deutsch, Sonderheft 2000, 119-124.
  • Ruf, U. (2001). Vier Thesen zur Aus- und Weiterbildung von Gymnasiallehrkräften. Zeitschrift des Aargauer MittelschullehrerInnen-Vereins, AMV aktuell 2001 (1), 73-77.
  • Ruf, U. (2001). Verstehen und sich verständlich machen. Dialogisches Schreiben im geschützten Raum wohlwollender Lernpartner. Pädagogik, 53 (6), 14-18.
  • Ruf, U. (2003). Lerndiagnostik und Leistungsbewertung in der Dialogischen Didaktik. Pädagogik, 55 (4), 10-16.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (2003). Von der Schüler- zur Fachsprache. forum schule heute 17 (1), 7-9.
  • Ruf, U. (2003). Metakompetenz. Friedrich Jahresheft, 21, 56-60.
  • Ruf, U. (2003). "Wie wirkt mein Spruch auf dem T-Shirt?" Kernidee als Tor zur Sache. Friedrich Jahresheft, 21, 82-83.
  • Ruf, U., Frei, N. und Zimmermann, T. (2003). Leitfaden für den ICT-Einsatz in kooperativen und dialogischen Lehr-Lern-Umgebungen. Beiträge zur Lehrerbildung, 21, (2), 192-205.
  • Ruf, U., Frei, N. und Zimmermann, T. (2004). Von der persönlichen Grammatik zur Klassengrammatik. Wie Schüler aus ihren Fehlern lernen. Friedrich Jahresheft, 22, 98-101.
  • Ruf, U.: Spannend erzählen. Eine Textwerkstatt im dialogischen Unterricht. In: Baurmann, J.; Feilke, H. (Hrsg.): Schreibaufgaben. Praxis Deutsch, Sonderheft. Seelze (Friedrichverlag) 2004, S. 60-66.
  • Ruf, U.: Neue Rechtschreibung. „Ich habe einen dringenden Wunsch: Das Herstellen von Akzeptanz“. Zeitschrift des LCH, Bildung Schweiz 2004 (10), S. 7-8.
  • Keller. S.& Ruf. U. (2005). Was leisten Kompetenzmodelle im Fremdsprachenunterricht? Ein pädagogisches Kompetenzmodell als Grundlage für Dialogischen Englischunterricht am Gymnasium. Die Deutsche Schule, 97, Heft 4/05, 455 - 479. 
  • Ruf, U & Weber, Ch. (2005). Dialogisches Lernen auf Lernplattformen. Den Dialog in Lehrveranstaltungen an der Hochschule fördern. Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik. Jg. 53. 
  • Ruf, U. & Winter, F. (2006). Lernjournale: Qualitäten erkennen. Friedrich Jahresheft 24, Seelze: Friedrich.
  • Ruf, U. & Winter, F. (2006). Qualitäten finden. Der Blick auf Defizite hilft nicht weiter. Friedrich Jahresheft, 24, 56 – 59.
  • Ruf, U. & Weber, C.(2006): Schriftlich kommunizieren. Funktionen des Schreibens für den Lernprozess. Journal für LehrerInnenbildung, 6(3), 20 -- 25.
  • Ruf, U. & Winter, F. (2009). An eigenen Unterrichtsprojekten gemeinsam lernen – ein Seminar mit Portfolio. Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2/2009), 204–211.
  • Ruf, U. & Gallin, P. (2015). Dialogischer Unterricht. Einladung zum autonomen und erfolgreichen Handeln. Pädagogik 67 (5), 24–27.
  • Ruf, U. (2016). Lernen im Dialog über Gelungenes. Ein Unterrichtsbeispiel mit offenen Aufträgen. Praxis Deutsch, 258, 38–42.

Tageszeitungen (Auswahl)

  • Ruf, U. (1978, 19. September). Erzieht das Gymnasium zur Unselbständigkeit? Alternativen zu einer verfehlten Unterrichtsplanung. Neue Zürcher Zeitung, S. 60.
  • Ruf, U. und Gallin, P. (1980, 23. September). Mängel im Deutsch- und Mathematikunterricht. Tages Anzeiger, S. 47-48.
  • Ruf, U. (2001, 20. März). Vom Wert des Singulären. Fachwissen und Persönlichkeitsbildung im Gymnasium. Neue Zürcher Zeitung, S. 79-80.