Navigation auf uzh.ch
Das "Kooperative Doktoratsprogramm Fachdidaktik" der UZH und der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Schwyz, St. Gallen, Zug und Zürich ermöglicht bei gemeinsamer Doktoratsbetreuung den Erwerb des Doktortitels im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Pädagogischen Hochschule. Die Forschungsarbeit leisten die Doktorierenden primär an ihrer jeweiligen Pädagogischen Hochschule und promovieren zugleich an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Neu kann die Philosophische Fakultät der Universität Zürich wissenschaftlich qualifizierten Dozierenden sowie Professorinnen und Professoren der fünf Pädagogischen Hochschulen das Promotionsrecht für eine Doktorarbeit im Rahmen des Kooperativen Doktoratsprogramms Fachdidaktik verleihen. Dies bedeutet, dass sie der Promotionskommission angehören und die Dissertationen mitbegutachten und -benoten können.
Ermöglicht wird das Kooperative Doktoratsprogramm durch das über PgB Bundesmittel geförderte Programm «Kooperation zwischen Schweizer Fachhochschulen / Pädagogischen Hochschulen und universitären Hochschulen im Bereich des Doktorats (P1 TP2)». Dieses Programm der swissuniversities zielt auf die Stärkung der Fachdidaktik und die gemeinsame Betreuung von Doktorierenden zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ab. Nach einer ersten vierjährigen Phase 2017-2020 wird das Kooperative Doktoratsprogramm Fachdidaktik der UZH und der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Schwyz, St. Gallen, Zug und Zürich für weitere vier Jahre verlängert.
Kontakt: Dr. rer. soc. Seyhan Bayraktar, Doktoratskoordination
Das Curriculum des Doktorats Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft nach PromVO 2019 zielt auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Die Leistungen werden auf der Basis der Doktoratsordnung (DO) individuell zwischen Doktorand/Doktorandin und Betreuungsperson vereinbart. Für die Doktorierenden des Kooperativen Doktoratsprogramms FD gelten (über die DO hinaus) keine besonderen Programmvorgaben.Die curricularen Anforderungen können in den Veranstaltungen verschiedener Anbieter*innen absolviert werden.
Die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät (PhF) der UZH bietet jedes Semester PhD-Module an. Die PhD-Angebote im FS 2025 sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden:
Curriculare PhD-Angebote aller Fächergruppen der PhF, UZH
Doktorats-Fachmodule FS 2025 (PDF, 193 KB)
Doktorats-Fachmodule HS 2024 (PDF, 128 KB)
Doktorats-Fachmodule FS 2024 (PDF, 149 KB)
Angebote der Partner-PHs sind auf den jeweiligen Websites der PHs zu finden.
Ausgewählte Veranstaltungen Fachdidaktischer Vereinigungen sind hier zu finden:
«9. Deutschschweizer Doktorierendenkolloquium»
Ausgewählte Tagungen / Summer Schools (PDF, 188 KB)
Die Doktorandinnen und Doktoranden des Kooperativen Doktoratsprogramms Fachdidaktik sind an der UZH immatrikuliert und werden kooperativ betreut. Zur Bewerbung siehe den Kasten rechts.
Doktorierende des Kooperativen Doktoratsprogramms Fachdidaktik, FS 2025
Gabriella Cavasino
Stefania Crameri (Abschluss FS25)
Annatina Dermont
Dr. Silvia Frank (Abschluss HS20)
Eva Göksel (Abschluss FS25)
Dr. Nina Gregori (Abschluss HS 20)
Anna Hürlimann (Abschluss FS23)
Annamaria Savona (Abschluss FS23)
Lea Weniger (Abschluss FS23)
An der Philosophischen Fakultät (PhF) der UZH werden Doktoratsprojekte in der Betreuungskommission betreut und in der Promotionskommission begutachtet. Betreuung: Die Doktoratsprojekte des Kooperativen Doktoratsprogramms Fachdidaktik werden von Betreuungspersonen der UZH und der Partner-PHs kooperativ betreut. Begutachtung: Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich kann wissenschaftlich qualifizierten Dozierenden sowie Professorinnen und Professoren der fünf Pädagogischen Hochschulen das Promotionsrecht für eine Doktorarbeit im Rahmen des Kooperativen Doktoratsprogramms Fachdidaktik verleihen. Dies bedeutet, dass sie der Promotionskommission angehören und die Dissertationen mitbegutachten und -benoten können. Sie werden auch auf den von der Universität Zürich ausgestellten Abschlussdokumenten aufgeführt.
Weitere Informationen:
Allgemein: Bewerbung und Betreuung an der PhF, UZH
Allgemein: Abschluss inkl. Begutachtung an der PhF, UZH
Spezifisch: Betreuung und Begutachtung im Kooperativen Doktoratsprogramm FD (PDF, 192 KB)
Betreuungspersonen der Partner-PHs
Wissenschaftlich qualifizierte Dozierende, Professorinnen und Professoren der Partner-PHs können Doktoratsprojekte mitbetreuen. Bereits in die Betreuung involviert sind:
Prof. Dr. Christian Brühwiler, PHSG
Prof. Dr. Stefan D. Keller, PHZH
Prof. Dr. Nikola Mayer, PHZH (bis HS 20)
Projektleiter und verantwortliche Kontaktperson innerhalb des Leading Houses
Prof. Dr. Franziska Felder, Institut für Erziehungswissenschaft, UZH
Steuerungsgruppe und verantwortliche Kontaktpersonen der Partner-PHs
Prof. Dr. Albert Düggeli, Prorektor Forschung und Entwicklung, PHGR
Prof. Dr. Stefan Hauser, Leiter Zentrum Mündlichkeit, PHZG
Prof. Dr. Stefan Daniel Keller, Abteilungsleiter Fachdidaktische Forschung, PHZH
Prof. Dr. Lennart Schalk, Prorektor Forschung & Entwicklung, PHSZ
Weitere Kontaktpersonen
Dr. rer. soc. Seyhan Bayraktar, Doktoratskoordination Erziehungswissenschaft/Fachdidaktik
Milena Guthörl, Leiterin Geschäftsstelle Graduiertenschule PhF, UZH