Header

Suche
Jennifer Mazzarella

Jennifer Mazzarella, MA

  • Assistentin / Teaching and Research Assistant
Tel.
+41 44 634 27 42
Anschrift
Freiestrasse 36, 8032 Zürich
Raumbezeichnung
FRE-E-01

Forschungsschwerpunkte

  • Interdisziplinäre und international vergleichende Berufsbildungsforschung
  • Bildungspolitik und Steuerung der Berufsbildung
  • Berufsorientierung und historische Entwicklung (Institutionalisierung)
  • Dissertationsprojekt (Text in Vorbereitung)

Forschungsprojekte

Publikationen & Vorträge / Publications & Presentations

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2025 Schulleiterin Stadt Zürich
  • Seit 2023 Assistentin,  Institut für Erziehungswissenschaft (Universität Zürich)
  • 2023-2026 Vertreterin des Wissenschaftlichen Nachwuchses (WNW) in universitären Gremien (Kommission Universitätsbibliothek, Kommission Studium und Lehre, Kommission Senor:innen-Universität UZH3) und an der Philosophischen Fakultät (Studienkommission) 
  • 2024-2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt „Teacher, Peer or AI? Comparing Effects of Feedback Sources in Higher Education“, Prof. Dr. Joshua Weidlich und Prof. Dr. Katharina Maag-Merki (Universität Zürich)
  • 2020–2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SNF-Infrastrukturprojekt «Bildung in Zahlen», Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung der Bildungssysteme, Prof. Dr. Lucien Criblez (Universität Zürich)
  • 2020–2021 Projektmitarbeiterin, Forschungsprojekt «Wissenschaftsorientierung in der berufspraktischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung», Dr. Philipp Eigenmann (Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Thurgau)
  • 2019/2021 Tutorin, Lehrstuhl für Berufsbildung, Prof. Dr. Philipp Gonon und Lehrstuhl für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik  (Universität Zürich)
  • 2020 Lehrbeauftrage Erziehungswissenschaft, Mentorin (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
  • 2014–2024 Lehrperson auf Primar- und Sekundarstufe (St. Gallen und Zürich)

Ausbildung

  • Seit 2025 Allgemeines Doktorat, Kulturanalyse Osteuropainstitut (Universität Zürich)
  • 2023–2025 Allgemeines Doktorat, Erziehungswissenschaft (Universität Zürich)
  • 2019–2023 Master of Arts (Universität Zürich)
    Major: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt: Bildung, Kultur und Politik,  Prof. Dr. Lucien Criblez
    Minor: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Philipp Gonon 
  • 2012–2015 Bachelor of Arts, Primary Education (1. - 6. Klasse) (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
  • 2008–2011 Studium in Biophysik und Biowissenschaft (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
  • 2005–2008 Abitur, Schwerpunkt Biologietechnik und Höhere Berufsausbildung zur Chemisch Technischen Assistentin, CTA (Ludwig-Geißler-Schule, Hanau)

Weiterbildungen

FS25

  • Supervising student academic writing in English
  • Abschluss: Teaching Skills (Teil des CAS Hochschuldidaktik)

HS24

Hochschuldidaktische Weiterbildungen, UZH

  • Kompetenzen bewerten mit Rubrics und Co.
  • Wissenschaftliche Schreibkompetenz vermitteln
  • Teaching Skills – Systemischer Aufbau von Lehrkompetenz

Sprachkurse

  • Einstieg ins Ukrainische 1, Slavisches Seminar, UZH
  • Russisch A2.1, Sprachenzentrum UZH/ETH

FS24

Hochschuldidaktische Weiterbildungen, UZH

  • Teaching in the English-speaking Classroom
  • Basics of University Teaching and Learning

Sprachkurse

  • Doctoral and Research Writing C1/C2, Sprachenzentrum UZH/ETH
  • Russisch A1.2, Sprachenzentrum UZH/ETH

Lehre

FS25

  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik, BA
  • Berufspädagogische Zusatzqualifikation (BPZQ): Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Berufsbildung und das Berufsbildungssystem der Schweiz (EGB)

HS 24

  • International Research in the Vocational Education and Training Sector, MA
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, BA

FS 24

  • Berufspädagogische Zusatzqualifikation (BPZQ): Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Berufsbildung und das Berufsbildungssystem der Schweiz (EGB)

HS 23

  • Berufspädagogik: Berufliches Lernen, BA

FS 23

  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik, BA

Mitgliedschaften

  • Seit 2023 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, DGfE
  • Seit 2023 Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung, SGAB
  • Seit 2022 Europa Institut an der Universität Zürich, EIZ
  • Seit 2021 Bildungsgeschichte Schweiz
  • Seit 2020 Schweizerisches Institut für Auslandsforschung, SIAF